CSD & Gay Pride Reisen nach Deutschland & Europa

CSD & Gay Pride erleben

Bunt, schrill und voller Leben! Erleben Sie einmalige Wochenenden in den faszinierenden Städten!

CSD & Gay Pride Wochenenden in Deutschland & Europa

title.default_image

Bunt, schrill und voller Leben - das sind die CSD- und Pride-Veranstaltungen. Erleben Sie die großen Straßenfeste und Paraden und genießen Sie einmalige Wochenenden in den schönsten Städten Deutschlands und Europas. Ob Köln, Berlin, Amsterdam, Wien Dresden oder München: Ameropa bietet Ihnen maßgeschneiderte Angebote inklusive Übernachtung und Frühstück zu günstigen Preisen.

Alles drin, was Sie brauchen: Wählen Sie Ihr Wunschhotel und buchen Sie die Bahnfahrt optional dazu. Für Inhaber einer BahnCard bieten wir zudem viele Reisen nochmals günstiger an! Nutzen Sie den Ameropa-Vorteil und erleben Sie ein aufregendes Wochenende!

 

Unsere Hotel-Tipps in Deutschland

Besonders tolerante und aufgeschlossene Hotels

Amsterdam Gay Pride

30. Juli - 7. August 2022

Die Amsterdam Gay Pride hat eine große Besonderheit inne: sie ist die einzige Pride, bei der die Parade auf dem Wasser stattfindet. Höhepunkt der Amsterdam Gay Pride ist also der karnevalsartige Umzug der fantasievoll kostümierten oder auch spärlich bekleideten Teilnehmer in bunt geschmückten Booten durch die Grachten Amsterdams, welcher jährlich hunderttausende Besucher anzieht. In Amerika wurde die „Amsterdam Gay Pride“ 2008 als „beste Gay Pride“ in Europa ausgezeichnet. Im Herbst 2008 gewann die Amsterdam Gay Pride den „Welcom Award“ als „gastfreundlichste Veranstaltung“ in Amsterdam.

Zu den Angeboten in Amsterdam

Bunte Vielfalt

Zahlreiche Eindrücke vom Christopher Street Day

1 / 6

Auffällige Kostüme gehören auf den Paraden genauso dazu, wie ein schrilles Make-Up.

Auf den Paraden werden Sie Zeuge davon, dass auch Männer in solchen Schuhen laufen können.

Zu Zeiten des Christopher Street Day regiert die Liebe und die Freude.

Drag-Queens à la Olivia Jones fallen vor allem durch ihre durchdachten Kostümierungen und ihr extravagantes und sehr aufwändiges Make-Up auf.

Die Regenbogenfahne, eine Form des Regenbogens als Symbol, dient in vielen Kulturen weltweit als Zeichen der Toleranz bzw. Akzeptanz, Vielfältigkeit, der Hoffnung und der Sehnsucht. Die Flagge ist somit auch Symbol des CSD geworden.

Die Kostüme nehmen meist thematischen Anstoß an das Oberthema des gesamten CSD. Das Thema wechselt jährlich, somit sind die Kostüme auch jedes Jahr anders.

Straßenschild Gay Street - © Yanyko/Fotolia.com

Christopher Street Day

Entstehung und Hintergrund

Der CSD geht auf einen der ersten bekannt gewordenen Aufstände Homosexueller gegen die Willkür und Gewalt der Polizei New Yorks zurück. Am Morgen des 28. Juni 1969 fand in einer Bar im Stadtteil Greenwich Village der "Stonewall Aufstand" statt. Tagelange Straßenschlachten zwischen der Polizei und den Teilnehmern waren die Folge. Seitdem wird diesem Aufstand traditionell in New York mithilfe des Christopher Street Days gedacht. Schnell nahmen auch in anderen Ländern Homosexuelle diese Tradition auf und begannen für Ihre Rechte zu demonstrieren. Seit 1972 gibt es auch in Deutschland regelmäßige Demonstrationen. Heute gleichen die CSDs eher bunten Straßenfesten. Einzig die Paraden sind noch immer sehr politisch. Die CSDs in Berlin und Köln zählen zu den größten und buntesten der Welt.

Alle Termine auf einen Blick

Regenbogenherz auf grauem Hintergrund mit Regenbogenblümchen - © Style-Photography/Fotolia.com

Von April bis November finden deutschlandweit zahlreiche Veranstaltung statt.

Einen Überblick über alle Termine erhalten Sie unter dem Link.

Alle CSD-Termine