Wanderreisen im Herzen Deutschlands

Deutschlands schönste Regionen zu Fuß entdecken

Zu den Reisen

Wandern im Herzen Deutschlands

Blick von den Weinbergen auf die Mosel

Neben bekannten Wanderregionen wie den Alpen, gibt es auch in Deutschlands Mitte einzigartige Wanderwege, die jedes Wandererherz höher schlagen lassen. Ob auf dem Herzer-Hexen-Stieg, dem Rothaarsteig, dem Rheinsteig, dem Altmühltal-Panoramaweg oder auf einem der zahlreichen weiteren Wanderwege, wunderschöne Panoramen und gute Wanderwege sind Programm. Erwandern auch Sie Deutschlands Mitte!

+++ Jetzt Neu +++

Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, bei Rundreisen mit unterschiedlichem Start- und Zielpunkt eine Anreise mit der Bahn dazuzubuchen. Das betrifft u.a. Rad- und Wanderreisen sowie unsere Schweiz – Rundreisen (außer Zermatt). Bei Interesse wenden Sie sich gern an Service.

 

Heidschnuckenweg - Nordroute

Heidefläche in der Lüneburger Heide - © AlexKMedia/TourismusMarketing Niedersachsen GmbH

8-tägige individuelle Wanderreise Haverbeck - Buchholz

Hier erleben Sie zu jeder Jahreszeit ein Festival der Sinne. Sie wandern durch die Heidelandschaft, durchqueren historische Heidedörfer, passieren mystisch wirkende Moore und entdecken kulinarische Kostbarkeiten wie z. B. die Buchweizentorte.

Reisetermine:
Anreise sonntags bis donnerstags vom 3.4. - 25.10.2022

Das Highlight: 

  • Für Hunde geeignet

Ihre Reise: 

1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Niederhaverbeck. Spaziergang Wildbienen-Erlebnispfad und durch das Tal der Haverbeeke. Auf-/Abstieg: ca. 59 hm, Weg: ca. 5,8 km, Gehzeit: ca. 2 Std. 

2. Tag: Niederhaverbeck – Undeloh. Tauchen Sie ein in die größten zusammenhängenden Heideflächen Europas. Vom Wilseder Berg (169,2 m) aus genießen Sie ein fantastisches Rundum-Panorama, bevor Sie im bewohnten Museumsdorf Wilsede das Heimatmuseum „Dat ole Huus“ und Einkehrmöglichkeiten vorfinden. Sie queren „Hannibals Grab“ und treffen mit etwas Glück auf die wildlebenden Dülmener Pferde. Übernachtung in Undeloh. Auf-/Abstieg: ca. 104 hm, Weg: ca. 14 km, Gehzeit: ca. 3,3 Std. 

3. Tag: Rundwanderweg Radebachtal. An der Heideschleife Radenbachtal reihen sich die Naturschönheiten wie an einer Perlenkette: Radenbachtal, Schmale Aue, Döhler Heide, Totengrund: mit seinen zahlreichen Wacholdersäulen, Wilsede (autofreies Heidedorf wie aus dem Bilderbuch) und zuletzt der Wilseder Berg. Übernachtung wie am Vortag. Auf-/Abstieg: ca. 185 hm, Weg: ca. 20 km, Gehzeit: ca. 5 Std. 

4. Tag: Undeloh – Handeloh. Ihre Wanderetappe führt Sie zunächst nach Wesel. Weiche sandige Wege führen durch dichten Laubmischwald. Durch das Seevetal führt der Weg leicht bergauf nach Handeloh. Auf-/Abstieg: ca. 71 hm, Weg: ca. 17 km, Gehzeit: ca. 4,5 Std. 

5. Tag: Rundwanderung Büsenbachtal. Über den Freudenthalweg, die Heideschleife „Der Zauber von Himmel und Hölle“ ins Büsenbachtal. Übernachtung wie am Vortag. Auf-/Abstieg ca. 102 hm, Weg: ca. 19 km, Gehzeit: ca. 5 Std. 

6. Tag: Handeloh – Buchholz. Heute geht es über den klassischen Heidschnuckenweg nach Buchholz. 2014 wurde dieser Weg übrigens zu Deutschlands schönstem Wanderweg in der Kategorie Touren gekürt! Auf-/Abstieg: ca. 77 hm, Weg: ca. 15 km, Gehzeit: ca. 4 Std. 

7. Tag: Rundwanderung Schwarze Berge. Diese recht anspruchsvolle Tour führt durch die dichten, hügeligen Wälder des Regionalparks Rosengarten, vorbei an rekonstruierten Hügelgräbern und dem „Karlstein“. Taxitransfer zum Einstieg und zurück zum Hotel inkl. Übernachtung wie am Vortag. Auf-/Abstieg ca. 200 hm, Weg: ca. 16 km, Gehzeit: ca. 4,5 Std. 

8. Tag: Individuelle Rückreise.

 

So wohnen Sie: 

Unterbringung in Mittelklassehotels und Landgasthöfen.
Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.

Leistungen: 

  • 7 Nächte/Frühstück
  • 1x Begrüßungscocktail am Anreisetag
  • 6x Lunchpaket inkl. Getränk
  • 2x Taxitransfer (Wintermoor – Haverbeck, Zubringer Vahrendorf/Buchholz)
  • Kurtaxe
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten

Wissenswertes:
Länge: ca. 98 km
Tagesetappen: ca. 6 - 20 km
Streckenprofil: Leichte Wandertour ohne nennenswerte Höhenunterschiede.

 

pro Person ab 655 €

++ Diese Reise ist aktuell nur über das Formular buchbar ++

Wandern auf dem Hünenweg

Hahnenmoor

7-tägige individuelle Wanderreise Osnabrück - Meppen

Von der Giebelkultur im Osnabrücker Land über mystische Moorlandschaften und Wälder bis hin zu Ufer- und Flussauen im Emsland. Beeindruckende Großsteingräber aus der Megalithkultur, den Namensgebern des Hünenweges, begleiten Sie auf Schritt und Tritt.

Reisetermine:
Anreise täglich vom 1.4. - 26.10.2022

Die Highlights: 

  • abwechslungsreiche Landschaften: Forst-, Moor-, Heide-, Flusslandschaften
  • sehr gute Ausschilderung inklusive Audio-Informationen 
  • gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel 
  • Höhepunkte: Hünengräber, Maiburg, Hahnenmoor und Natura 2000, Kornbrennerstadt Haselünne, Rathaus des Westfälischen Friedens in Osnabrück

Ihre Reise: 

1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Osnabrück.

2. Tag: Osnabrück – Bramsche. Wassermühlen, Wald und Wiesen: Ihre erste Wanderung führt durch das idyllische Nettetal entlang des Flusses und über Rulle zum Penterknapp. Ab hier können Sie das Wandertaxi zum Transfer ins Hotel kontaktieren oder Sie wandern weiter bis nach Bramsche. Auf-/Abstieg: ca. 220 hm, Weg: ca. 33 km, Gehzeit: 8,5 Std. Verkürzt mit Wandertaxi: Weg: ca. 18 km, Gehzeit: 5 Std. 

3. Tag: Bramsche – Ankum. Die heutige Tagesetappe führt über den beeindruckenden Steinbruch von Ueffeln und an imposanten Großsteingräbern vorbei zum Golfplatz in Westerholte. Bei Bedarf bringt Sie ab hier das Wandertaxi nach Ankum ins Hotel. Aufstieg: ca. 133 hm, Abstieg: ca. 141 hm, Weg: ca. 31 km, Gehzeit: ca. 8 Std. Verkürzt mit Wandertaxi: Weg ca. 17,5 km, Gehzeit: ca. 4,5 Std. 

4. Tag: Ankum – Berge. Heute wandern Sie durch mystische Waldgebiete mit heidnischen Plätzen und sagenhaften Geschichten über Hexen und Teufel bis nach Berge. Aufstieg: ca. 105 hm, Abstieg: ca. 112 hm, Weg: ca. 31 km, Gehzeit: 8 Std. Verkürzt mit Wandertaxi: Weg: ca. 21 km, Gehzeit: ca. 5,5 Std. 

5. Tag: Berge – Haselünne. Durch Waldgebiete und artenreiche Torf- und Moorlandschaften führt Ihre Wanderung heute bis nach Haselünne. Aufstieg: ca. 50 hm, Abstieg: ca. 81 hm, Weg: ca. 31 km, Gehzeit: 8 Std. Verkürzt mit Wandertaxi: ca. 22 km, Gehzeit: ca. 5,5 Std. 

6. Tag: Haselünne – Meppen. Vorbei an Haseauen wandern Sie heute entlang einer eindrucksvollen Flusslandschaft bis nach Meppen. Das Wandertaxi steht Ihnen auch heute ab Bokeloh zur Verfügung und bringt Sie nach Bedarf nach Meppen. Aufstieg: ca. 15 hm, Abstieg: ca. 14 hm, Weg: ca. 26 km, Gehzeit: ca. 6,5 Std. Verkürzt mit Wandertaxi Weg ca. 17 km, Gehzeit: ca. 4 Std. 

7. Tag: Individuelle Rückreise.

 

So wohnen Sie: 

Wanderfreundliche Mittelklasse- und 4-Sterne-Hotels.
Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.

Leistungen: 

  • 6 Nächte/Frühstück
  • 5x Lunchpaket inkl. Getränk
  • 7x Wandertaxi nach Bedarf
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten

Wissenswertes:
Länge: ca. 95 - 152 km
Tagesetappen: ca. 17 - 33 km
Streckenprofil: Leichte Wanderung. Gut beschilderte, verkehrsfreie Wege. Bis auf die Ankumer Höhen sehr steigungsarmer Verlauf. Wegebeschaffenheit: 22 % Asphalt, 65 % naturbelassene Oberflächen, 13 % andere Oberflächen.

Mindestteilehmerzahl: 2 Personen

Wandertaxi: Abkürzung von Wanderetappen nach Bedarf nach 17-20 km auf Abruf vor Ort.

Auch als geführte Wanderreise buchbar.

pro Person ab 555 €

Harzer-Hexen-Stieg

Harz - © Daniel Kühne/Fotolia.com

8-tägige individuelle Wanderreise Osterode - Thale

Auf dem 100 km langen ausgezeichneten „Qualitätsweg“ Harzer-Hexen-Stieg durchqueren Sie mystische Buchen- und Fichtenwälder und wandern durch das Weltkulturerbe „Oberharzer Wasserregal“. Durch das Hochmoor erreichen Sie den Brocken und können hoch oben den einzigartigen Blick auf die Umgebung genießen.

Reisetermine:
Anreise täglich vom 1.4. - 25.10.2022

Die Highlights: 

  • Wanderung durch das tief eingeschnittene Bodetal, eine der schönsten Schluchten Deutschlands
  • Höhepunkte: Brockenbesteigung, sagenhafte Bergwildnis im Nationalpark Harz, UNESCO-Welterbe Harzer Wasserregal mit seinen unzähligen Seen, Bächen und Kanälen
  • Gepäcktransport inklusive
  • Für Hunde geeignet

Ihre Reise: 

1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Osterode. Unternehmen Sie einen Bummel durch die Fachwerkstadt Osterode und entdecken Sie das am Anfang des 18. Jahrhunderts entstandene Kornmagazin oder die Eulenburg. 

2. Tag: Osterode – Clausthal-Zellerfeld. Auf alten Handelswegen wandern Sie zum Oberharzer Wasserregal. In der Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld können Sie die größte Holzkirche Deutschlands bestaunen, die Marktkirche zum Heiligen Geist. Aufstieg: ca. 511 hm, Abstieg: ca. 163 hm, Weg: ca. 14,5 km, Gehzeit: ca. 4 Std. 

3. Tag: Clausthal-Zellerfeld – Altenau. Weiter geht es über Waldwege und schmale Pfade immer entlang des Wassersystems. Sie passieren dabei die Eisenquelle bei Altenau, die mit der rötlichen Färbung des Wassers sofort ins Auge fällt. In Altenau lohnt sich ein Bummel durch den Kräutergarten. Aufstieg: ca. 303 hm, Abstieg: ca. 361 hm, Weg: ca. 15 km, Gehzeit: ca. 5 Std. 

4. Tag: Altenau – Brocken – Schierke/Wernigerode. Heute erwartet Sie der Höhepunkt Ihrer Wanderreise: Über den Goetheweg laufen Sie durch das Hochmoor und erklimmen anschließend den Gipfel des Brockens mit atemberaubender Aussicht über den Harz. Hinab geht es per Harzer Schmalspurbahn, die Sie zum Bahnhof Schierke oder Wernigerode bringt (nicht inkl.). Aufstieg: ca. 658 hm, Abstieg: ca. 38 hm, Weg: ca. 18,5 km, Gehzeit: ca. 6 Std. 

5. Tag: Schierke/Wernigerode – Rübeland. Vorbei am Trudenstein mit weiter Fernsicht laufen Sie auf dem Pfarrsteig immer bergab zum Königshütter Wasserfall. Nun begegnen Sie dem Flüsschen Bode und ein neues Landschaftsbild kommt zum Vorschein – der Kalksteinabbau über Tage wird immer noch betrieben. Aufstieg: ca. 414 hm, Abstieg: ca. 641 hm, Weg: ca. 22,5 km, Gehzeit: ca. 6 Std. 

6. Tag: Rübeland – Altenbrak/Treseburg. Auf abwechslungsreichen Wanderwegen folgen Sie dem Flussverlauf der Bode bis nach Altenbrak bzw. Treseburg. Aufstieg: ca. 390/485 hm, Abstieg: ca. 458/639 hm, Weg: ca. 14/19 km, Gehzeit: ca. 4/5,5 Std. 

7. Tag: Altenbrak/Treseburg – Thale. Am letzten Tag wandern Sie durch das sagenumwobene Bodetal. Zwischen hoch aufragenden Granitfelsen führt der schmale Weg immer entlang des Flusses. Sie enden im Ort Thale, unterhalb des bekannten Hexentanzplatzes gelegen. Aufstieg: ca. 355/302 hm, Abstieg: ca. 486/402 hm, Weg: ca. 13/9 km, Gehzeit: ca. 4,5/3 Std. 

8. Tag: Individuelle Rückreise.

 

So wohnen Sie: 

Unterbringung in 3-Sterne-Hotels und guten Pensionen.
Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.

Leistungen: 

  • 7 Nächte/Frühstück
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • 7-Tage Servicetelefon
  • Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten

Wissenswertes:
Länge: ca. 98 km
Tagesetappen: ca. 9 - 22,5 km
Streckenprofil: Mittelschwere Wandertour. Mittleres Maß an Fitness notwendig.

pro Person ab 629 €

Harzer Wanderwege

Der Ziegenberger Teich im Harz - © Tim Küster/TourismusMarketing Niedersachsen GmbH

7-tägige individuelle Wanderreise Wernigerode - Quedlinburg

Lernen Sie die „bunte Stadt am Harz“, Wernigerode, kennen. Bei schönem Wetter können Sie vom höchsten Berg Norddeutschlands, dem Brocken, einen herrlichen Weitblick ins Land genießen. Bunt blühende Bergwiesen und uriger Wald erwarten Sie auf allen Etappen im Nationalpark Harz.

Reisetermine:
Anreise täglich vom 1.4. - 26.10.2022

Die Highlights: 

  • Höhepunkte: eindrucksvolle Landschaften und malerische Mittelalterstädte, „Grand Canyon Deutschlands“ – das Bodetal, Wandern auf dem Brocken 
  • Gepäcktransport inklusive
  • Für Hunde geeignet

Ihre Reise: 

1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Wernigerode und Willkommensgetränk zur Begrüßung. Schlendern Sie nach Ihrer Ankunft durch die verwinkelten Gassen der „bunten Stadt am Harz“. 

2. Tag: Brocken – Schierke. Ein besonderes Highlight ist die Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn auf den Brocken mit nostalgischem Charme (nicht inklusive). Gemütlich wandern Sie anschließend auf dem Hexen-Stieg hinab nach Schierke. Übernachtung in Schierke. Aufstieg: ca. 0 hm, Abstieg: ca. 524 hm, Weg: ca. 8 km, Gehzeit: ca. 3 Std. 

3. Tag: Schierke – Rübeland. Vorbei am Trudenstein und durch Drei-Annen-Hohne geht es bergab zum Königshütter Wasserfall. Vom Aussichtspunkt Hoher Kleef haben Sie einen herrlichen Blick über das Etappenziel Rübeland mit seinen sehenswerten Tropfsteinhöhlen. Aufstieg: ca. 414 hm, Abstieg: ca. 641 hm, Weg: ca. 22,5 km, Gehzeit: ca. 6 Std. 

4. Tag: Rübeland – Altenbrak/Treseburg. Dieser Abschnitt führt Sie auf idyllischen Waldund Wiesenwegen durch das Gebiet des „alten Bergbaus“ mit zahlreichen geologischen Besonderheiten. Vorbei an der Talsperre Wendefurth und durch das Mühlental gelangen Sie in die ersten Windungen des Bodetals. Übernachtung in Altenbrak bzw. Treseburg. Aufstieg: ca. 390/485 hm, Abstieg: ca. 458/639 hm, Weg: ca. 14/19 km, Gehzeit: ca. 4,5/5 Std. 

5. Tag: Altenbrak/Treseburg – Thale. Am letzten Wandertag durchlaufen Sie den „Grand Canyon von Deutschland“: das Bodetal mit seinen steil aufragenden Granitfelsen. Meist auf schmalen Pfaden entlang führend, werden Sie beeindruckt sein von dieser einzigartigen Felsenschlucht. Über die Teufelsbrücke erreichen Sie Ihren Übernachtungsort. Thale ist bekannt für den Hexentanzplatz und die Rosstrappe. Aufstieg: ca. 355/302 hm, Abstieg: ca. 458/639 hm, Weg: ca. 13/9 km, Gehzeit: ca. 4,5/3 Std. 

6. Tag: Thale – Quedlinburg. Mit dem Zug geht es in wenigen Minuten nach Quedlinburg. Nachdem Sie die mittelalterliche Stadt erreicht haben, steht Ihnen der Tag zur freien Verfügung. Besuchen Sie die Stiftskirche St. Servatius, eine der bedeutendsten Bauten der Romanik. Übernachtung in Quedlinburg. 

7. Tag: Individuelle Rückreise.

 

So wohnen Sie: 

Unterbringung in guten Mittelklassehotels.
Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.

Leistungen: 

  • 6 Nächte/Frühstück
  • Willkommensgruß am Anreisetag
  • Zugfahrt von Thale nach Quedlinburg
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • 7-Tage Servicetelefon
  • Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten

Wissenswertes:
Länge: ca. 57,5 - 58,5 km
Tagesetappen: ca. 8 - 22,5 km
Streckenprofil: Leichte Wandertour. Gewisse Grundkondition erforderlich. Der Wanderweg ist auch für Anfänger geeignet. Gut begehbare Wege, wie Wald- oder Uferwege.

pro Person ab 569 €

Wandern auf dem Rothaarsteig

Rothaarsteig - Roothaarsteigverein e.V. Klaus Peter Kappest

10-tägige individuelle Wanderreise Brilon - Dillenburg

Der Rothaarsteig, führt durch die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Hessen. Wenn Sie auf den Höhen des Rothaargebirges unterwegs sind, liegen Lärm und Hektik in weiter Ferne.

Reisetermine:
Anreise Fr, Sa, So vom 1.4. - 23.10.2022

Das Highlight: 

  • Der Rothaarsteig ist seit 2016 „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“.

Ihre Reise: 

1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Brilon. 

2. Tag: Brilon – Willingen. Nach kurzer Wanderung erreichen Sie den Wald mit einem knappen, steilen Anstieg. Sie passieren die Möhnequelle und die Ruinen von Borbergs Kirchhof. Der Weg führt weiter über die Ginsterköpfe, einem relativ steilen Abschnitt. Belohnt werden Sie mit einer überwältigenden Aussicht. Nach dem Abstieg geht es zum Richtplatz und von dort steil bergab nach Willingen. Auf-/Abstieg: ca. 690 hm, Weg: ca. 23,4 km, Gehzeit: ca. 7 Std. 

3. Tag: Willingen – Winterberg. Zuerst geht es zum Richtplatz. Ab hier führt der Steig über den Grenzweg (Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Hessen), bis zum Langenberg, dem höchsten Berg Nordrhein-Westfalens. Der Wald wird lichter und weicht einer Heidelandschaft. Nach dem Abstieg geht es über die Heidenstraße bis nach Winterberg. Auf-/Abstieg: ca. 480 hm, Weg: ca. 22,1 km, Gehzeit: ca. 6,5 Std. 

4. Tag: Winterberg – Schanze. Der Aufstieg zum Kahler Asten führt über einen Pfad, auf dem sich Wald- und Heidelandschaft abwechseln. Nach dem Abstieg durchqueren Sie die Orte Lenneplätze und Langewiese. Hinter dem Heidenstock teilt sich der Weg. Sie verlassen den Kamm und wandern bis nach Schanze. Auf-/Abstieg: ca. 460 hm, Weg: ca. 18,8 km, Gehzeit: ca. 4,5 Std. 

5. Tag: Schanze – Rhein-Weser-Turm. Heute wandern Sie durch das schluchtartige Grubental über Latrop und kommen dann auf den Rothaarsteig zurück. Ihr Ziel ist der Rhein-Weser-Turm, wo Sie übernachten. Auf-/Abstieg: ca. 507 hm, Weg: ca. 23,5 km, Gehzeit: ca. 6,5 Std. 

6. Tag: Rhein-Weser-Turm – Lützel. Nach dem Abstieg erwartet Sie das Schwarzbachtal mit seltenen Pflanzen und natürlichem Bachlauf. Attraktiv ist auch der Aufstieg durch das Habbecke Tal zur Heinsberger Heide. Kurz vor Lützel lohnt sich ein Abstecher zur Ginsburg. Auf-/Abstieg: ca. 390 hm, Weg: ca. 18,4 km, Gehzeit: ca. 5 Std. 

7. Tag: Lützel – Lahnquelle. Entlang der Eder bis zur Ederquelle. Auf der Kohlenstraße geht es nach Benfe und bis zur Siegquelle. Hier beginnt ein kleiner, anschaulicher Walderlebnispfad. Nach etwa dreieinhalb Kilometern erreichen Sie Ihr Tagesziel – die Lahnquelle, wo Sie in der Nähe übernachten. Auf-/Abstieg: ca. 315 hm, Weg: ca. 14,2 km, Gehzeit: ca. 4 Std. 

8. Tag: Lahnquelle – Wilgersdorf. Sie starten zunächst zur Ilsequelle, einer bekannten Heilquelle und weiter bis zur Dillquelle. Genießen Sie von dort den Ausblick ins Siegerland. Nach der Tiefenrother Höhe verlassen Sie den Steig für Ihr nächstes Übernachtungsziel Wilgersdorf. Auf-/Abstieg: ca. 330 hm, Weg: ca. 18,4 km, Gehzeit: ca. 6 Std. 

9. Tag: Wilgersdorf – Dillenburg. Auf der letzten Tagesetappe durchqueren Sie das Dilltal und gelangen in Löhren bis an den Ortsrand von Dillenburg. Das letzte Stück führt Sie vom Bismarcktempel, durch die Altstadt zum Rothaarsteig-Portal des Hofgartens. Auf-/Abstieg: ca. 550 hm, Weg: ca. 20,4 km, Gehzeit: ca. 7 Std. 

10. Tag: Individuelle Rückreise.

 

So wohnen Sie: 

Hotels bzw. Landhotels, Gasthöfe oder Pensionen der Mittelklasse.
Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.

Leistungen: 

  • 9 Nächte/Frühstück
  • Abholung/Transfer zu Startpunkten
  • Rothaarsteig-Anstecknadel
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Kurtaxe inklusive
  • 7-Tage Servicetelefon
  • Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten

Wissenswertes:
Länge: ca. 160 km
Tagesetappen: ca. 14 - 24 km
Streckenprofil: Mittelschwere Wandertour. Solide Fitness und Freude am Wandern reichen aus, um den Weg in vollen Zügen zu genießen. Die Beschilderung ist ausgezeichnet und der Weg sehr gut instand. Ein nach links gekipptes, liegendes R weist den Weg.

Hinweis: Bei 1-2 Personen einmaliger Zuschlag für Gepäcktransfer in Höhe von 60 €/Zimmer. 

pro Person ab 875 €

Vogtland Panorama Weg

Tourismusverband Vogtland e.V./T. Peisker

8-tägige individuelle Wanderreise Greiz - Markneukirchen

Der Vogtland Panorama Weg wurde als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet und führt durch Sachsen, Thüringen und entlang der Grenze zu Böhmen.

Reisetermine:
Anreise täglich vom 1.4. - 31.10.2022

Das Highlight: 

  • „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“.

Ihre Reise: 

1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Greiz.

2. Tag: Greiz – Plauen. Der Köhlersteig führt durch die Schlucht der Göltzsch bis zu deren Mündung in die Weiße Elster. Entlang der Elster geht es flussaufwärts bis zur Elstertalbrücke und weiter in die schöne Altstadt von Plauen. Auf-/Abstieg: ca. 530 hm/429 hm, Weg: ca. 19 km, Gehzeit: ca. 6 Std. 

3. Tag: Plauen – Weischlitz – Plauen. Eine Wanderung führt ins Mühlenviertel, zur Drachenhöhle Syrau und zur letzten Turmholländerwindmühle. Von Zwoschwitz führt der Weg durch das Naturschutzgebiet Großer Weidenteich. Durch eine heideähnliche Landschaft, gelangt man zurück ins Tal der Weißen Elster bei Straßberg. Hinter Kürbitz geht es ansteigend über den Pfarrberg nach Weischlitz. Bahntransfer zurück nach Plauen. Auf-/Abstieg: ca. 250 hm/79 hm, Weg: ca. 18 km, Gehzeit: ca. 5 Std. 

4. Tag: Plauen – Weischlitz – Oelsnitz. Bahntransfer nach Weischlitz. Durch den Meißnergrund und am Laneckhaus vorbei nach Geilsdorf. Abstecher zur Ruine des Wasserschlosses von Geilsdorf möglich. Von der Ruine aus wandert man zur „Schönen Aussicht“ und danach zurück ins Tal, an die Pirkmühle. Die beeindruckende Autobahnbrücke der A72 wird unterquert, bevor der Weg hinauf, über Türbel bis zum Waldgebiet Hohen Kulm und weiter ins Triebeltal führt. Sie folgen der Strecke bergauf bis zum Glockenhübel, zum nächsten Ziel Schönbrunn, das mitten in einem ehemaligen Bergbaugebiet liegt. Von hier aus geht es hinauf zum Steinpöhl, Lauterbach und durch Wiesen wieder bergab ins Elstertal bis nach Oelsnitz. Auf-/Abstieg: ca. 600 hm/613 hm, Weg: ca. 20 km, Gehzeit: ca. 7 Std. 

5. Tag: Oelsnitz – Bad Elster. Heute geht es vorbei an Oberhermsgrün und Ebersbach zum Aussichtpunkt Hundsgrün. Durch den Wald steigt man hinab zu den Lochhäusern. Sie überqueren den Lochbach, steigen am Waldrand bis zur Straße nach Bergen auf und wandern nach Freiberg. Von hier haben Sie einen schönen Blick bis zum Hohen Stein in Tschechien. Abwärts geht es ins Tetterweinbachtal. Das letzte Stück des Weges führt Sie an der Römerhütte vorbei bis Bad Elster. Auf-/Abstieg: ca. 535 hm/462 hm, Weg: ca. 18 km, Gehzeit: ca. 5 Std. 

6. Tag: Bad Elster – Bad Brambach. Die Etappe führt am Louisa-See und am Floratempel vorbei zur Weißen Elster bevor Sie flussaufwärts zur Forsthausschänke und schließlich zur Bayernbuche gelangen. Am Rauner Kirchsteig verlassen Sie den Vogtland Weg. Es geht ins denkmalgeschützte Raun mit seinen Egerländer Fachwerkhäusern. Nach Überquerung der Bahnlinie tauchen Sie in den Wald ein und wandern über Kleedorf an Ihr Tagesziel – der Kurpark von Bad Brambach. Auf-/Abstieg: ca. 261 hm/175 hm, Weg: ca. 12 km, Gehzeit: ca. 6,5 Std. 

7. Tag: Bad Brambach – Markneukirchen. Vom Marktplatz in Bad Brambach zum aussichtsreichen Galgenberg. Entlang der deutsch-tschechischen Grenze geht es bergab
in den Saugrund und gleich danach wieder bergauf ins nahe Rohrbach. Über den Schieferknock (ca. 671 m) wandern Sie ins benachbarte Landwüst und passieren den Wirstberg, dessen Aussicht bis zum Ochsenkopf im Fichtelgebirge und zu den höchsten Bergen des Erzgebirges reicht. Ihr heutiges Tagesziel ist Markneukirchen. Auf-/Abstieg: ca. 350 hm/384 hm, Weg: ca. 18 km, Gehzeit: ca. 5 Std.

8. Tag: Individuelle Rückreise.

 

So wohnen Sie: 

In guten Hotels bzw. Landhotels, Gasthöfen oder Pensionen.
Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.

Leistungen: 

  • 7 Nächte/Frühstück
  • Transfer lt. Programm
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Kurtaxe inklusive
  • 7-Tage Servicetelefon
  • Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten

Wissenswertes:
Länge: ca. 105 km
Tagesetappen: ca. 18 - 20 km
Streckenprofil: Mittelschwere Etappentour in durchweg hügeligem Gelände.

Hinweis: Bei 1-2 Personen einmaliger Zuschlag für Gepäcktransfer in Höhe von 60 €/Zimmer. 

pro Person ab 565 €

Sächsischer Weinwanderweg

Schloss Wackerbarth, Radebeul - A.T.

8-tägige individuelle Wanderreise Pirna - Diesbar-Seußlitz

Der Sächsische Weinwanderweg verbindet die Perlen des Dresdner Umlandes miteinander und führt zu den schönsten Weinbergen, Aussichtspunkten und Weinkellern.

Reisetermine:
Anreise täglich vom 1.4. - 31.10.2022

Die Highlights: 

  • Städteerlebnis: Dresden, Pirna, Radebeul und Meißen
  • Weinberge, historische Winzerhäuser und idyllische Elbweindörfer 
  • Wandern mit leichtem Tagesrucksack, dank Gepäcktransfer

Ihre Reise: 

1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Pirna.

2. Tag: Pirna – Pillnitz. Sie starten mit einem Blick von Pirna-Oberposta auf Schloss Sonnenstein und die Pirnaer Altstadt. Entlang der Weinberge wandern Sie bis zum Graupaer Jagdschloss und weiter bis zum Weinlehrpfad mit Blick auf die Weinbergkirche und das Pillnitzer Schloss. Unser Tipp: Spazieren Sie durch den Schlosspark mit dem im 18. Jh. erbauten Bergund Wasserpalais (nicht inkl.). Übernachtung in Pillnitz. Auf-/Abstieg: ca. 268 hm/257 hm, Weg: ca. 12 km, Gehzeit: ca. 5 Std. 

3. Tag: Pillnitz – Dresden. Sie wandern heute zunächst nach Wachwitz und weiter nach Loschwitz mit der berühmten Stahlbrücke „Blaues Wunder“. Vorbei an den malerischen Elbschlössern erreichen Sie die Neustädter Elbseite. Übernachtung in Dresden. Auf-/Abstieg: ca. 429 hm/442 hm, Weg: ca. 14,5 km, Gehzeit: ca. 4 Std. 

4. Tag: Dresden – Radebeul. Wir empfehlen eine Straßenbahnfahrt (nicht inkl.) (nicht inkl.) durch Dresden, bevor es nach Radebeul geht. Heute wandern Sie vorbei am Bennoschlösschen zum Spitzhaus. Genießen Sie vom Bismarckturm (nicht inkl.) (nicht inkl.) einen Blick auf das Elbtal. Über die Spitzhaustreppen geht es zum Weingutmuseum Hoflößnitz und weiter nach Radebeul, wo Sie übernachten. Auf-/Abstieg: ca. 455 hm/460 hm, Weg: ca. 17 km, Gehzeit: ca. 4 Std. 

5. Tag: Radebeul – Weinböhla. Auf Ihrem Weg zum Belvedere im Park von Schloss Wackerbarth kommen Sie an steilen, terrassierten Weinbergen vorbei. Anschließend geht es über Coswig nach Weinböhla, Ihrem Tagesziel, wo Sie übernachten. Auf-/Abstieg: ca. 223 hm/169 hm, Weg: ca. 9,5 km, Gehzeit: ca. 4,5 Std. 

6. Tag: Weinböhla – Meißen. Morgens wandern Sie zum Weinböhlaer Ratsweinberg. Auf der weiteren Strecke passieren Sie das ehemalige Schloss Oberau und wandern durch das Schutzgebiet Sächsische Nassau. Danach erreichen Sie bald das Meißner Spaargebirge. Von der Boselspitze haben Sie einen tollen Blick auf das Elbtal. Nutzen Sie die Einkehrmöglichkeiten in Sörnewitz, bevor Sie Ihr Tagesziel Meißen erreichen. Auf-/Abstieg: ca. 328 hm/386 hm, Weg: ca. 20 km, Gehzeit: ca. 5 Std. 

7. Tag: Meißen – Raum Diesbar-Seußlitz. Über die Katzenstufen gelangen Sie zum Schloss Proschwitz. Spazieren Sie durch den Schlosspark bevor Sie Zadel, den Hauptsitz des größten sächsischen Privatweinguts Schloss Proschwitz erreichen. Abschließend wandern Sie durch den Golkwald bis zum Seußlitzer Schloss. Beschließen Sie den Tag bei einem guten Tropfen Wein in einer Straußwirtschaft. Übernachtung im Raum Diesbar-Seußlitz. Auf-/Abstieg: ca. 355 hm/368 hm, Weg: ca. 15,5 km, Gehzeit: ca. 5 Std. 

8. Tag: Individuelle Rückreise.

 

So wohnen Sie: 

Unterbringung in guten Pensionen und Mittelklassehotels der 3-Sterne Kategorie.
Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.

Leistungen: 

  • 7 Nächte/Frühstück
  • 1x Abendessen
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • 7-Tage Servicetelefon
  • Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten

Wissenswertes:
Länge: ca. 79,5 km
Tagesetappen: ca. 9,5 - 20 km
Streckenprofil: Leichte Wandertour. Rechts der Elbe, führt der Weg entlang der Weinberge, manchmal direkt am Fluss, meist jedoch in den Bergen auf halber Höhe oder entlang der Abbruchkante des Elbtals. Geringe Anforderungen an Kondition und körperliche Fitness. Besonders geeignet ist diese Reise für Aktivurlaub-Einsteiger.

Frühbuchervorteil: 5 % Ermäßigung bei Festbuchung bis 18.2. für Aufenthalt 1.4. - 31.10.

pro Person ab 599 €

Malerweg

A.T.

8-tägige individuelle Wanderreise ab/bis Dresden/Pirna

Ob Wanderungen entlang des berühmten Malerweges oder abseits des Trubels versteckte Naturschönheiten entdecken – das liegt ganz in Ihrer Hand!

Reisetermine:
Anreise täglich vom 1.4. - 31.10.2022

Die Highlights: 

  • Wandern mit leichtem Tagesrucksack, dank Gepäcktransfer
  • wunderschöne Naturlandschaften in der Sächsischen Schweiz

Ihre Reise: 

1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Dresden oder Pirna. Pirna, das verzaubert mit mittelalterlichen Gassen genauso wie das barocke Dresden. Übernachtung in Dresden bzw. Pirna. 

2. Tag: Wehlen – Hohnstein. Heute fahren Sie zunächst per S-Bahn und Bus nach Wehlen (ca. 7 – 40 Min.). Hier startet Ihre erste Tour. Sie wandern zu dem Aussichtspunkt der Sächsischen Schweiz, der Basteibrücke. Danach steigen Sie hinab in den Amselgrund zu dem zweiten Höhepunkt des Tages, dem Hockstein. Der Weg führt durch die Wolfsschlucht ins Polenztal, nach Hohnstein mit seiner Burg. Übernachtung in Hohnstein. Auf-/Abstieg: ca. 477 hm/496 hm, Weg: ca. 10,5 km, Gehzeit: ca. 5 Std. 

3. Tag: Hohnstein – Altendorf/Kirnitzschtal. Die heutige Etappe führt Sie durch den Schindergraben, vorbei an der Gautschgrotte bis zur Brandaussicht, dem heutigen Höhepunkt. Danach steigen Sie 800 Stufen hinab und gelangen über Waitzdorf nach Altendorf bzw. ins Kirnitzschtal, wo Sie übernachten (oder nach Verfügbarkeit in Bad Schandau). Auf-/Abstieg: ca. 596 hm/518 hm, Weg: ca. 15 km, Gehzeit: ca. 6 Std. 

4. Tag: Altendorf/Kirnitzschtal – Schrammsteine – Neumannmühle. Heute wandern Sie zur Schrammsteinaussicht und auf dem Gratweg durch das Schrammsteinmassiv. Der Weg führt vorbei am Großen und Kleinen Dom bis zum Affensteinweg, der Sie zum Lichtenhainer Wasserfall führt. Über den Kuhstall gelangen Sie zum Etappenziel, zum technischen Denkmal Neumannmühle. Rückfahrt per Bus nach Bad Schandau. Übernachtung wie am Vortag. Auf-/Abstieg: ca. 698 hm/755 hm, Weg: ca. 18,5 km, Gehzeit: ca. 6,5 Std.

5. Tag: Neumannmühle – Schmilka/Krippen. Der Tag startet mit einer Busfahrt zur Neumannmühle. Ab hier wandern Sie durch die Hintere Sächsische Schweiz bis zum Zeughaus. Es erwarten Sie die atemberaubende Goldsteinaussicht und der Aufstieg auf den Großen Winterberg. Wir empfehlen einen Abstecher zur Kipphornaussicht. In Schmilka nutzen Sie die Elbfähre und fahren weiter per S-Bahn zu Ihrer Unterkunft in Krippen. Auf-/Abstieg: ca. 617 hm/718 hm, Weg: ca. 13,5 km, Gehzeit: ca. 6 Std. 

6. Tag: Schmilka/Krippen – Kurort Gohrisch. Heute entdecken Sie die rechte Elbseite mit dem Schrammsteinmassiv. Höhepunkt des Tages ist die Besteigung der Felsen Papststein und Gohrisch, bevor Sie Ihren Übernachtungsort Gohrisch erreichen. Auf-/Abstieg: ca. 639 hm/469 hm, nach Wehlen (ca. 7 – 40 Min.), Weg: ca. 18 km, Gehzeit: ca. 6,5 Std. 

7. Tag: Kurort Gohrisch – Königstein. Die Tour führt Sie über den Pfaffenstein, vorbei an der Höhle Diebeskeller bis nach Königstein. Es bleibt Zeit für einen Besuch der Festung Königstein, bevor Sie per S-Bahn zu Ihrem Hotel in Pirna/Dresden gelangen. Auf-/Abstieg: ca. 473 hm/672 hm, Weg: ca. 12 km, Gehzeit: ca. 4 Std. 

8. Tag: Individuelle Rückreise.

 

So wohnen Sie: 

Unterbringung in guten Pensionen und Mittelklassehotels.
Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.

Leistungen: 

  • 7 Nächte/Frühstück
  • Fahrkarten für die Wandertage (teilweise durch Gästekarte inklusive)
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft 
  • 7-Tage Servicetelefon
  • Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten

Wissenswertes:
Länge: ca. 87,5 km
Tagesetappen: ca. 10,5 - 18,5 km
Streckenprofil: Mittelschwere Wandertour mit leichten Steigungen. Grundkondition erforderlich. Besonderheiten: Leitern, Felstreppen und Stiegen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Die Wege sind markiert, abwechslungs- und aussichtsreich und verlaufen kaum entlang von Straßen. Die Beschilderung funktioniert mit Zeit- und nicht mit Entfernungsangaben.

Frühbuchervorteil: 5 % Ermäßigung bei Festbuchung bis 18.2. für Aufenthalt 1.4. - 31.10.

pro Person ab 619 €

Kammweg Erzgebirge-Vogtland

Wildenthal - Tourismusverband Erzgebirge e.V. Dennis Stratmann

8-tägige individuelle Wanderreise Oberwiesenthal - Altenberg

Auf dem Kammweg Erzgebirge-Vogtland verfallen Sie der Ruhe und genießen die Natur. Seltene Felsformationen, blühende Bergwiesen, Schatten spendende Wälder oder erfrischende Bachtäler lassen sich im Naturpark Erzgebirge-Vogtland entdecken.

Reisetermine:
Anreise täglich vom 1.5. - 30.10.2022

Die Highlights: 

  • Gütesiegel „Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland“
  • Höhepunkte: Wintersportort Oberwiesenthal, Fichtelberg, Museum Saigerhütte, Kurort Seiffen, Bergstadt Altenberg
  • Gepäcktransfer inklusive

Ihre Reise: 

1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Oberwiesenthal.

2. Tag: Oberwiesenthal – Satzung. Transfer nach Bärenstein. Von Bärenstein folgen Sie dem Kammweg abwärts in den Pöhlagrund und hinauf zum Berghof. An der Grenze zu Tschechien wandern Sie durch das Pressnitztal am Schwarzwasser und weiter entlang der Alten Schmalzgrubener Straße bis nach Schmalzgrube. Hier beginnt ein längerer Aufstieg zum Hochplateau Hirtstein. Übernachtung in Satzung. Aufstieg: ca. 588 hm, Abstieg: ca. 532 hm, Weg: ca. 22 km, Gehzeit: ca. 7 Std. 

3. Tag: Satzung – Rübenau. Richtung Reitzenhain durch den Wald über den Moorlehrpfad bis zur Schwarze Pockau. An der Staatsgrenze bleibend über den Kriegswald erreichen Sie Ihr Ziel Rübenau. Aufstieg: ca. 100 hm, Abstieg: ca. 279 hm, Weg: ca. 20 km, Gehzeit: ca. 6 Std. 

4. Tag: Rübenau – Saigerhütte. Am Bach entlang geht es bergauf zum „Großen Steinbach“ und durch den immergrünen Fichtenwald zum Stösserfelsen. Schließlich erreichen Sie die Saigerhütte. Aufstieg: ca. 279 hm, Abstieg: ca. 517 hm, Weg: ca. 18 km, Gehzeit: ca. 5 Std. 

5. Tag: Saigerhütte – Seiffen. Über das Flöhatal und von der Bergkirche in Oberneuschönberg geht es durch den Nadelwald zur Wettinhöhe. Sie passieren die Bergkirche des bekannten Spielzeugdorfs Seiffen. Aufstieg: ca. 507 hm, Abstieg: ca. 346 hm, Weg: ca. 11 km, Gehzeit: ca. 3,5 Std. 

6. Tag: Seiffen – Holzau. Durch Wiesen und Felder geht es aufwärts zum Schwartenberg mit herrlicher Aussicht, anschließend zum Schloss Purschenstein. Hier bestaunen Sie die größte Spieluhr der Welt und begutachten den größten Nussknacker. Über das Glashüttenmuseum und Neuhausen laufen Sie weiter nach Sayda sowie auf der Alten Poststraße zur Köhlerhütte. Sie überqueren die historische Rachelbrücke und erreichen Clausnitz vorbei an Rechenberg. Ein letzter Anstieg führt Sie nach Holzau. Aufstieg: ca. 341 hm, Abstieg: ca. 284 hm, Weg: ca. 23 km, Gehzeit: ca. 6,5 Std. 

7. Tag: Holzau – Altenberg/Geising. Bergauf wandern Sie heute zur Steinkuppe und zum Waldgasthof Teichhaus. Weiter nach Neuhermsdorf mit seinem Eisenbahnmuseum. Bergab erreichen Sie den kleinen Holzfällerort Zaunhaus-Rehefeld. Durch Heidelandschaften geht es zum hohen Kahleberg, die höchste Erhebung im sächsischen Osterzgebirge und hinunter in den Wintersportort Altenberg. Über den Geisingberg und mit einem letzten Abstieg erreichen Sie Geising. Aufstieg: ca. 497 hm, Abstieg: ca. 664 hm, Weg: ca. 25 km, Gehzeit: ca. 8 Std. 

8. Tag: Individuelle Rückreise ab Altenberg.

 

So wohnen Sie: 

Unterbringung in guten Mittelklassehotels, Landhotels, Gasthöfen oder Pensionen.
Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.

Leistungen: 

  • 7 Nächte/Frühstück
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Kammweg-Anstecknadel
  • Kurtaxe
  • 7-Tage Servicetelefon
  • Karten-/ Informationsmaterial, GPS-Daten

Wissenswertes:
Länge: ca. 119 km
Tagesetappen: ca. 11 - 25 km
Streckenprofil: Mittelschwere Wandertour. Naturnahe Wege mit guter Ausschilderung.

Hinweis: Bei 1-2 Personen einmaliger Zuschlag für Gepäcktransfer in Höhe von 60 €/Zimmer.

pro Person ab 595 €

Rheinsteig

Loreley

8-tägige individuelle Wanderreise Rüdesheim - Koblenz

Höhenzüge mit sagenhaften Ausblicken auf den Rhein, Weinberge soweit das Auge reicht, unzählige Burgen und Schlösser, bezauberndes Fachwerk: Das alles und so viel mehr entdecken Sie auf dem schönsten Wanderweg Deutschlands, dem Rheinsteig.

Reisetermine:
Anreise täglich vom 2.4. - 9.10.2022

Die Highlights: 

  •  zertifizierter Premiumwanderweg
  • Highlights: UNESCO-Weltkulturerberegion mit Weingärten, idyllischen Dörfern mit Fachwerkhäusern, imposanten Burgen und Schlössern
  • Gepäcktransfer inklusive

Ihre Reise: 

1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Rüdesheim. 

2. Tag: Rüdesheim – Lorch. Sie erklimmen mithilfe einer Seilbahn die Höhenzüge zum Mittelrheintal und genießen das Panorama und die Aussicht auf die Nahemündung. Vorbei am Jagdschloss Niederwald wandern Sie nach Assmannshausen, bekannt für seine Rotweine und die Fachwerkhäuser. In Ihrem Übernachtungsort Lorch erwartet Sie ausgezeichneter Wein, den Sie beim Weingut Rößler probieren werden. Aufstieg: ca. 660 hm, Abstieg: ca. 680 hm, Weg: ca. 21 km, Gehzeit: ca. 5,5 Std. 

3. Tag: Lorch – Dörscheid/Kaub. Auf abwechslungsreichen Wegen und entlang der Höhenzüge führt Ihr Weg in den historischen Schifffahrtsort Kaub oder auf die Höhenzüge nach Dörscheid. Burgruine Nollig, Burg Gutenfels und als Highlight die imposante Zollburg Pfalzgrafenstein, direkt auf einer Insel im Rhein gelegen, machen die heutige Etappe zu einem echten Erlebnis. Übernachtung in Dörscheid/Kaub. Aufstieg: ca. 460 hm, Abstieg: ca. 460 hm, Weg: ca. 13 km, Gehzeit: ca. 4 - 4,5 Std. 

4. Tag: Dörscheid/Kaub – St. Goarshausen. Im Herz des Mittelrheintals erwartet Sie der berühmteste Felsen am Rhein, der Loreley-Felsen, sowie der Dreiburgenblick auf Burg Katz, Maus und Rheinfels, bevor Sie St. Goarshausen erreichen. Aufstieg: ca. 590 hm, Abstieg: ca. 620 hm, Weg: ca. 19 km, Gehzeit: ca. 6 Std. 

5. Tag: St. Goarshausen – Kampf-Bornhofen. Durch naturbelassene Pfade, eine fantastische Landschaft und vorbei an trutzigen Burgen geht es heute durch den Filsener Lay eines der schönsten Naturschutzgebiete der Region. Burg Liebenstein und Sterrenberg, die „feindlichen Brüder“ begleiten Sie auf Ihrem Weg in die Winzergemeinde Kampf-Bornhofen. Aufstieg: ca. 690 hm, Abstieg: ca. 700 hm, Weg: ca. 21 km, Gehzeit: ca. 6 Std. 

6. Tag: Kampf-Bornhofen – Braubach. Auf Ihrem Weg nach Braubach treffen Sie auf Burg Liebeneck, die Dinkelholder Mühlen und die beeindruckende Marksburg. Der Weinort Braubach grüßt mit seiner Stadtmauer und zahlreichen Fachwerksbauten. Aufstieg: ca. 620 hm, Abstieg: ca. 620 hm, Weg: ca. 17 km, Gehzeit: ca. 5,5 Std. 

7. Tag: Braubach – Koblenz. Die heutige Wanderung bietet Fernblicke, wunderschöne Natur, sowie eine abenteuerliche Passage durch die Ruppertsklamm. Sie überqueren den Rhein auf der eindrucksvollen Pfaffendorfer Brücke, bevor Sie Ihre Wanderwoche am „Deutschen Eck“ in Koblenz ausklingen lassen. Aufstieg: ca. 690 hm, Abstieg: ca. 680 hm, Weg: ca. 20 km, Gehzeit: ca. 5,5 Std. 

8. Tag: Individuelle Rückreise.

 

So wohnen Sie: 

Unterbringung in Mittelklassehotels und Gasthöfen.
Zimmer für 1-2 Personen mit Bad oder Dusche, WC.

Leistungen: 

  • 7 Nächte/Frühstück
  • Weinverkostung lt. Programm
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Servicetelefon
  • Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten

Wissenswertes:
Länge: ca. 111 km
Tagesetappen: ca. 13 - 21 km
Streckenprofil: Mittelschwere Wandertour. Größtenteils auf Winzerwegen und einsamen Wanderwegen, immer begleitet von herrlichen Ausblicken. Gute Grundkondition, teils Trittsicherheit erforderlich.

pro Person ab 629 €

Sternwandertour am Rennsteig

Rennsteig - Dominik Ketz | Regionalverbund Thüringer Wald e.V. | CC-BY-SA 4.0

5-tägige individuelle Standort-Reise ab/bis Oberhof

Ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel „Wanderbares Deutschland“ bietet Deutschlands bekanntester Höhenwanderweg grenzenlose Urlaubsfreude für Groß und Klein. Der Rennsteig ist mehr als ein Wanderweg: Ein Weg durch Thüringer Natur, Kultur und Geschichte.

Reisetermine:
Anreise täglich vom 15.4. - 28.10.2022

Die Highlights: 

  • Höhepunkte: Rennsteiggarten, Oberhof, Rennschlitten- und Bobbahn Oberhof 
  • Oberhof Card
  • Standort-Reise ohne Hotelwechsel
  • Für Hunde geeignet

Ihre Reise: 

1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Oberhof.

2. Tag: Herrenweg bis zur Wegscheide. Vom Hotel aus wandern Sie zunächst bis zum Nordknoten. Den Herrenweg entlang geht es zur Wegscheide. Zurück entweder zu Fuß nach Oberhof oder mit dem Bus. Zu Fuß wandern Sie den Waldweg auf der anderen Straßenseite der Wegscheide. Aufstieg: ca. 22 hm, Abstieg: ca. 115 hm, Weg: ca. 4,9 km, Gehzeit: ca. 1,30 Std. 

3. Tag: Wanderung zum Bärenstein. Von der Oberhof-Information geht es in Richtung Fußgängerzone, entlang der Zellaer Straße bis zur Einmündung Waldstraße. Auf dem Waldweg wandern Sie in Richtung Rondell über die Fußgängerbrücke und den Weg unterhalb vom Rennsteiggarten in Richtung Bärenstein. Weiter bis zum Flößgraben und abwärts zum Bahnhof Oberhof. Im Anschluss geht es aufwärts auf die Fahrstraße, dann durch das Pfanntal bis zum Rondell und wieder über die Fußgängerbrücke. Durch die Fußgängerzone gelangen Sie wieder zurück nach Oberhof. Aufstieg: ca. 185 hm, Abstieg: ca. 186 hm, Weg: ca. 7,17 km, Gehzeit: ca. 2 Std. 

4. Tag: Sportstättenwanderweg. Vom Hotel geht es zum Haus des Gastes. Auf der Alten Ohrdrufer Straße wandern Sie in Richtung Skilift Fallbachhang. Vor der Oberen Schweizer Hütte geht es bergauf zur Rennschlitten- u. Bobbahn und zurück nach Oberhof. Aufstieg: ca. 114 hm, Abstieg: ca. 112 hm, Weg: ca. 4,3 km, Gehzeit: ca. 1 Std. 

5. Tag: Individuelle Rückreise oder Verlängerung.

 

So wohnen Sie: 

AHORN Panorama Hotel Oberhof: 3-Sterne-Superior-Hotel umgeben von den Bergen des Thüringer Waldes am Rennsteig, ausgezeichnet als Qualitätsgastgeber „Wanderbares Deutschland“, 2 Restaurants, Bar, Biergarten, Hallenbad, Fitnessraum, Sauna. Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC. Bei der Buchung von Halbpension abends Buffet. 

Leistungen: 

  • 4 Nächte/Frühstück
  • Oberhof Card für die kostenfreie Nutzung des öffentlichen Verkehrs, zahlreiche Vergünstigungen
  • Karten-/Informationsmaterial

Wissenswertes:
Länge: ca. 16 km
Tagesetappen: ca. 4 - 7 km
Streckenprofil: Leichte Wandertour. Wanderwege und Höhenwegen in unberührter Natur. Gute Grundkondition erforderlich.

pro Person ab 227 €

Rennsteig Wandertour

Rennsteig - Susen Reuter | Regionalverbund Thüringer Wald e.V.

10-tägige individuelle Wanderreise Eisenach - Blankenstein

Wohl kaum ein anderer deutscher Wanderweg ist ebenso beliebt wie legendär: Der Rennsteig ist ein Pfad, der Unbekanntes und längst vergessen Geglaubtes wieder vor Augen führt. Genießen Sie bewusst die einzigartige Natur.

Reisetermine:
Anreise sonntags - mittwochs vom 24.4. - 23.10.2022

Die Highlights: 

  • Höhepunkte: UNESCO Weltkulturerbe Wartburg, Drachenschlucht, Erlebnis Rennsteiggarten
  • Gepäcktransfer inklusive

Ihre Reise: 

1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Eisenach.

2. Tag: Hörschel – Glasbachwiese. Ab Hörschel (Transfer Hotelbus) wandern Sie über Clausberg und Hohe Sonne. Vom Ruhlaer Häuschen, geht es weiter Rtg. Glasbachstein. Transfer mit dem Hotelbus zurück nach Eisenach. Auf-/Abstieg: ca. 700 hm, Weg: ca. 25 km, Gehzeit: ca. 6,5 Std. 

3. Tag: Glasbachwiese – Neue Ausspanne. Transfer mit Hotelbus zur Glasbachwiese. Ab hier wandern Sie über den Großen Inselsberg hinunter zur Grenzwiese. Weiter geht es im Anschluss über den Trockenberg, den Großen Jagdberg, das Heuberghaus und die Ebertswiese zum Parkplatz an der Neuen Ausspanne, wo Sie vom Hotelbus zum Hotel nach Struth-Helmershof gebracht werden. Auf-/Abstieg: ca. 470 hm, Weg: ca. 23 km, Gehzeit: ca. 6 Std. 

4. Tag: Neue Ausspanne – Oberhof. Transfer mit Hotelbus zur Neuen Ausspanne. Ab hier den Sperrhügel hinauf, über die Schmalkalder Loibe, vorbei an der Schutzhütte am Wachsenrasen, über den Donnershauk zum Grenzadler vor Oberhof. Weiter auf dem Rennsteig bis zur Zellaer Loibe und nach Oberhof. Auf-/Abstieg: ca. 340 hm, Weg: ca. 15 km, Gehzeit: ca. 5 Std. 

5. Tag: Oberhof – Frauenwald. Heute erklimmen Sie an der Plänckners Aussicht den höchsten Punkt des Kammweges auf 973 m. Übernachtung in Frauenfeld. Auf-/Abstieg: ca. 280 hm, Weg: ca. 18 km, Gehzeit: ca. 5 Std. 

6. Tag: Frauenwald – Masserberg. Von Frauenwald wandern Sie vorbei am Großen Dreiherrenstein. Vom Thüringer Wald geht es ins Thüringer Schiefergebirge. Übernachtung in Masserberg. Auf-/Abstieg: ca. 370 hm, Weg: ca. 19 km, Gehzeit: ca. 5 Std. 

7. Tag: Masserberg – Neuhaus am Rennweg. Von der Rennsteig-Warte bis zur Friedrichshöhe. Ihre Wandertour führt über Limbach nach Neuhaus. Auf-/Abstieg: ca. 310 hm, Weg: ca. 21 km, Gehzeit: ca. 5,5 Std. 

8. Tag: Neuhaus am Rennweg – Steinbach am Wald. Nach der Fahrt mit der Sommerrodelbahn in Ernstthal (nicht inkl.) führt Ihre Wandertour nach Spechtsbrunn und weiter nach Steinbach am Wald. Auf-/Abstieg: ca. 300 hm, Weg: ca. 24 km, Gehzeit: ca. 6 Std. 

9. Tag: Steinbach am Wald – Blankenstein. Vorbei an verschiedenen Aussichtspunkten begleitet von Grenz- und Wappensteinen. Weiter geht es um Grumbach herum zum Weiler Rodacherbrunn an der ehem. „Mittleren Handelsstraße“. Vorbei an den drei „Stephanseichen“ geht es bergab bis ins Etappenziel Blankenstein. Auf-/Abstieg: ca. 370 hm, Weg: ca. 28 km, Gehzeit: ca. 7 Std. 

10. Tag: Individuelle Rückreise.

 

So wohnen Sie: 

Unterbringung in guten Hotels der Mittelklasse, Pensionen oder Gasthöfen.
Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.

Leistungen: 

  • 9 Nächte/Frühstück
  • Transfers lt. Programm 
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft 7-Tage Servicetelefon
  • Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten

Wissenswertes:
Länge: ca. 172 km
Tagesetappen: ca. 15 - 28 km
Streckenprofil: Mittelschwere Wandertour. Teils Passagen über schmale Pfade mit felsigem und wurzeligem Untergrund, teils breite Forst- und Wanderwege. Gewisse Trittsicherheit erforderlich.

Hinweis: Bei 1-2 Personen einmaliger Zuschlag für Gepäcktransfer in Höhe von 60 €/Zimmer.

pro Person ab 865 €

Mosel- und Eifelsteig

Mosel & Eifelsteig

6-tägige individuelle Wanderreise Perl - Trier

Traumblicke, Römerpfade & Moselweine. Eine sagenhafte Kombination aus Panorama, Natur und Kultur bietet dieser Qualitätswanderweg. Von lieblichen kleinen Weinorten im Dreiländereck aus erkunden Sie die zauberhafte Landschaft an Mosel und Saar entlang von alten Römerstraßen bis hin nach Trier.

Reisetermine:
Anreise täglich vom 2.4. - 9.10.2022

Die Highlights: 

  • deutscher Qualitätswanderweg
  • Höhepunkte: Trier, Fernblicke ins Dreiländereck, Mosel, Saar und Kyll
  • Gepäcktransfer inklusive
  • Für Hunde geeignet

Ihre Reise: 

1. Tag: Anreise in Eigenregie in die Weinbaugemeinde Perl im Saarland, nur durch die Mosel vom Luxemburger Grenzort Schengen getrennt. 

2. Tag: Perl – Palzem. Mit Dreiländerblick bis nach Luxemburg und Frankreich führt Sie Ihre Route von lieblichen Weinbaugebieten über urige Wälder und weite Felder in den pfälzischen Weinort Palzem, der Sie mit berühmten Weingütern, einer Weinprobe und weitläufigem Rebland empfängt. Dort treffen Sie wieder auf den Flusslauf der Mosel und genießen ein Glas besten Elblingwein. Aufstieg: ca. 400 hm, Abstieg: ca. 450 hm, Weg: ca. 22 km, Gehzeit: ca. 5 - 6 Std. 

3. Tag: Palzem – Nittel. Nach der Besichtigung des Helfanter Doms wandern Sie auf aussichtsreichen Wegen mit kurzen, steilen Anstiegen entlang von blühenden Wiesen und Wäldern. Genießen Sie den Ausblick auf die Mosel, bevor Sie auf einem Kreuzweg die Weingemeinde Nittel erreichen. Aufstieg: ca. 300 hm, Abstieg: ca. 350 hm, Weg: ca. 16 km, Gehzeit: ca. 4,5 Std. 

4. Tag: Nittel – Igel. Mit beeindruckendem Panorama auf die Mosel und die einzigartigen Kalksteinfelsen an Mosel und Saar wandern Sie auf abwechslungsreichen Wegen durch das artenreiche Naturschutzgebiet Nitteler Felsen. Ihr Endziel ist die Stadt Konz, wo die Saar in die Mosel mündet. Übernachtung in Igel. Aufstieg: ca. 450 hm, Abstieg: ca. 450 hm, Weg: ca. 23 km, Gehzeit: ca. 5,5 Std. 

5. Tag: Igel – Trier. Auf den Spuren der Römer geht es in Richtung Moselmetropole Trier. Nach der Überquerung der Mosel lohnt ein Besuch der Igeler Säule, ein reich verziertes römisches Grabmal. Durch das Busental wandern Sie entlang von naturbelassenen Wegen in die kulturreiche Stadt Trier. Aufstieg: ca. 350 hm, Abstieg: ca. 350 hm, Weg: ca. 18 km, Gehzeit: ca. 4,5 - 5 Std. 

6. Tag: Individuelle Rückreise.

 

So wohnen Sie: 

Unterbringung in Mittelklassehotels und Gasthöfen. Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.

Leistungen: 

  • 5 Nächte/Frühstück
  • 1 Weinverkostung (3 Weine) in Palzem 
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • 7-Tage Servicetelefon
  • Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten

Wissenswertes:
Länge: ca. 79 km
Tagesetappen: ca. 16 - 23 km
Streckenprofil: Mittelschwere Wandertour. Gut ausgebaute Wanderwege durch die Natur, begleitet von traumhaften Ausblicken.

pro Person ab 459 €

Deutsche Weinstraße

Südliche Weinstraße Leinsweiler - Südliche Weinstraße e.V. / Dominik Ketz, RPT GmbH

7-tägige individuelle Wanderreise Grünstadt - Wissembourg

Die grüne Traube auf weißem Grund führt vom nördlichen Ende der Deutschen Weinstraße in Bockenheim auf einer Länge von ca. 96 Kilometern an das Deutsche Weintor in SchweigenRechtenbach, dem südlichen Ende der Deutschen Weinstraße. Unterwegs durchqueren Sie das sonnendurchflutete Pfälzer Reebenmeer und seine bezaubernden Weindörfer.

Reisetermine:
Anreise täglich vom 1.4. - 26.10.2022

Die Highlights: 

  • Wandern im zweitgrößten Weinanbaugebiet Deutschlands
  • Höhepunkte: Bad Dürkheim, Hambacher Schloss, St. Martin, Deutsches Weintor, Villa Ludwigshöhe, Ruine Rietburg
  • Gepäcktransfer, Weinprobe, Menü inkl.

Ihre Reise: 

1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Grünstadt. 

2. Tag: Grünstadt – Bad Dürkheim. Auf Ihrer ersten Wanderetappe erreichen Sie zunächst Neuleiningen. Von Neuleiningen mit Burgruine und historischem Ortskern geht es weiter Richtung Sausenheim, vorbei am Ortsrand von Kleinkarlbach, nach Bobenheim am Berg, über Weisenheim am Berg, Leistadt nach Bad Dürkheim. Den Abend lassen sie gemütlich bei typisch Pfälzer Küche ausklingen. Aufstieg: ca. 386 hm, Abstieg: 440 hm, Weg: ca. 17 km, Gehzeit: ca. 5 Std. 

3. Tag: Bad Dürkheim – St. Martin. In südlicher Richtung erreichen Sie zunächst Wachenheim. Anschließend führt der Weg vorbei an Deidesheim. Weiter geht es über Königsbach nach Gimmeldingen. Sie wandern durch das Weindorf Haardt und weiter durch Hambach zum Ortsrand von Diedesfeld. Hier erwartet Sie ein Aufstieg zum Hambacher Schloss (Wiege der Deutschen Demokratie). Ende der Etappe ist eines der schönsten Dörfer Deutschlands, St. Martin. Aufstieg: ca. 601 hm, Abstieg: ca. 493 hm, Weg: ca. 25 km, Gehzeit: ca. 7,5 Std. 

4. Tag: St. Martin – Siebeldingen. Direkt nach dem Start erfolgt ein kurzer Anstieg zur Kropsburg. Anschließend führt der Weg weiter zur Villa Ludwigshöhe und zur Ruine Rietburg mit Aussicht aufs Rebenmeer. Danach wandern Sie weiter nach Weyher und dann nach Burrweiler. Weiter geht der Weg über Gleisweiler nach Frankweiler, Albersweiler bis zum heutigen Etappenziel Siebeldingen. Aufstieg: ca. 567 hm, Abstieg: ca. 637 hm, Weg: ca. 16 km, Gehzeit: ca. 5 Std. 

5. Tag: Siebeldingen – Klingenmünster. Sie wandern heute über die Weinberge bis nach Leinsweiler. Weiter zum Nachbarort Eschbach, wo Sie einen tollen Ausblick auf die Madenburg haben. Der Wanderweg führt Sie dann weiter über die Weinberge bis nach Klingenmünster, wo schon die nächste Burg auf Sie wartet, die Burg Landeck. Das malerische Winzerdorf ist das Ziel Ihrer heutigen Etappe. Aufstieg: ca. 436 hm, Abstieg: ca. 425 hm, Weg: ca. 15,5 km, Gehzeit: ca. 5 Std. 

6. Tag: Klingenmünster – Schweigen-Rechtenbach/Wissembourg. Der Weg führt Sie über den Kirchberg in den Nachbarort Gleiszellen-Gleishorbach. Ab hier wandern Sie über die Weinberge bis nach Bad Bergzabern, Oberotterbach bis nach Schweigen-Rechtenbach oder Wissembourg (+ 2,5 km). Aufstieg: ca. 560 hm, Abstieg: ca. 572 hm, Weg: ca. 21 km, Gehzeit: ca. 6,5 Std. 

7. Tag: Individuelle Rückreise ab Wissembourg per Bahn.

 

So wohnen Sie: 

Unterbringung in Mittelklassehotels und Gasthöfen und Pensionen. Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.

Leistungen: 

  • 6 Nächte/Frühstück
  • 1x 3-Gang-Weinstraßenmenü
  • 1x 6er-Weinprobe
  • 1 Fahrt mit der Rietburgbahn
  • 1 Bahnfahrt Wissembourg – Grünstadt
  • 1x Eintritt Hambacher Schloss
  • 1 Souvenir
  • Kurtaxe inklusive
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten

Wissenswertes:
Länge: ca. 96 km
Tagesetappen: ca. 16 - 25 km
Streckenprofil: Mittelschwere Wandertour. Gute Grundkondition erforderlich. Teils mit kräftigen Steigungen und über ausgewaschene Buntsandsteinwege.

pro Person ab 689 €

Markgräfler Wiiwegli

Schwarzwald - O. L.

7-tägige individuelle Wanderreise: Weil am Rhein - Freiburg

Das Markgräfler Wiiwegli verläuft von Weil am Rhein im Dreiländereck Deutschland/Frankreich/Schweiz bis vor die Tore von Freiburg. Nicht nur kulinarisch hat die Wanderung einiges zu bieten, auch die Strecke verwöhnt mit vielen Höhepunkten und Aussichten ins benachbarte Elsass, die Vogesen, zum Schwarzwald und bis ins Rheintal.

Reisetermine:
Anreise täglich vom 18.4. - 21.10.2022

Die Highlights: 

  • Wandern im Markgräflerland zwischen Weinbergen und Streuobstwiesen, auf Höhenwegen mit grandiosen Ausblicken
  • Für Hunde geeignet

Ihre Reise: 

1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Weil am Rhein. 

2. Tag: Weil am Rhein – Kleinkems, Efringen-Kirchen. Direkt zu Beginn tauchen Sie in die Markgräfler Weinwelt ein und wandern durch stattliche Weinberge, bunte Streuobstwiesen und kleine Schrebergärten. Sie passieren das ART-Dorf Ötlingen, das als eines der schönsten Dörfer des Markgräflerlandes gilt und einen wunderschönen Ausblick in die Basler Bucht bietet. Aufstieg: ca. 391 hm, Abstieg: ca. 333 hm, Weg ca. 18 km, Gehzeit: ca. 5 Std. 

3. Tag: Kleinkems, Efringen-Kirchen – Bad Bellingen. Teils durch Weinberge, teils am Waldrand entlang führt der Weg auf schönen Höhenwegen mit Ausblicken in die Rheinebene, ins Elsass, bis ins Schweizer Jura und zum Schwarzwälder Blauen. Im Kurort Bad Bellingen erwartet Sie die bekannte Therme. Aufstieg: ca. 51 hm, Abstieg: ca. 104 hm, Weg. ca. 8 km, Gehzeit ca. 2 Std. 

4. Tag: Bad Bellingen – Müllheim. Sie verlassen den Kurort in Richtung Weinberge mit schönen Ausblicken. Der Ort Müllheim ist viel schöner, als sein Name vermuten lässt. Ein kleiner Stadtbummel lohnt sich. Aufstieg: ca. 218 hm, Abstieg: ca. 274 hm, Weg. ca. 13 km, Gehzeit: ca. 3,5 Std. 

5. Tag: Müllheim – Staufen. Auf dieser historischen Etappe erwarten Sie das Bergbaustädtchen Sulzburg und die Fauststadt Staufen, einer der ältesten Orte des Markgräflerlandes. Über die Weinberge des Castellbergs, einer der ältesten Weinberge der Region und das idyllische Örtchen Grunern gelangen Sie nach Staufen, dessen Burg, mit herrlichem Panoramablick über den südlichen Oberrhiengraben und zu den Vogesen, schon von Weitem grüßt. Aufstieg: ca. 391 hm, Abstieg: ca. 424 hm, Weg. ca. 19 km, Gehzeit: ca. 6 Std. 

6. Tag: Staufen – Freiburg. Die abwechslungsreiche letzte Etappe führt Sie teilweise auf dem „Bettlerpfad“ durch Wiesen, Wälder und Weinberge. Sie überqueren den Batzenberg, einer der größten zusammenhängenden Rebberge Europas, ehe Sie das Ziel Ihrer Reise, Freiburg, erreichen. Aufstieg: ca. 369 hm, Abstieg: ca. 410 hm, Weg. ca. 22 km, Gehzeit: ca. 6 Std. 

7. Tag: Individuelle Rückreise.

 

So wohnen Sie: 

Unterbringung in Hotels der 3-Sterne Kategorie. Weil am Rhein: z. B. Hotel Rebstock, Efringen/Kirchen: z. B. Gasthaus zur Blume, Bad Bellingen: z. B. Kurhotel Markushof, Müllheim: z. B. Altes Spital. Staufen: z. B. Der Löwen, Freiburg: z. B. Hotel zum Schiff. Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.

Leistungen: 

  • 6 Nächte/Frühstück
  • KONUS Gästekarte in den teilnehmenden Orten (freie Fahrt mit Bussen und Bahnen im Schwarzwald)
  • Kurtaxe inklusive
  • 10 € Gutschein für Skinfit-Bekleidung
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • 7-Tage Servicetelefon
  • Karten- und Informationsmaterial, GPS

Wissenswertes:
Länge: ca. 80 km
Tagesetappen: ca. 8 - 22 km
Streckenprofil: Mittelschwere Wandertour. Überwiegend über ausgebaute Wander- und Wirtschaftswege, teilweise schmale Pfade.

pro Person ab 649 €

Rundwanderung Hochschwarzwald

Schwarzwald - O. L.

8-tägige individuelle Wanderreise ab/bis Hinterzarten

Auf Ihrer Wanderung durch den Hochschwarzwald erwarten Sie vielfältige Kulturangebote, liebliche Landschaften und die größten Seen im Hochschwarzwald: Feldsee, Schluchsee, Windgfällweiher und der Titisee. Im Mittelpunkt der Tour steht der Feldberg, der mit seinen 1.493 Metern der höchste Berg im Schwarzwald ist.

Reisetermine:
Anreise mittwochs bis sonntags vom 20.4. - 23.10.2022

Die Highlights: 

  • Das schönste vom Schwarzwald: herrliche Gipfel, grandiose Ausblicke, wunderschöne Seen, tiefgrüne Wälder, gepflegte Schwarzwalddörfer und herzliche Menschen.
  • Für Hunde geeignet

Ihre Reise: 

1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Hinterzarten.

2. Tag: Hinterzarten – Feldberg-Bärental. Durch das Hochmoor, vorbei am Mathisleweiher gelangen Sie zum idyllisch gelegenen Feldsee. Der größte Karsee des Schwarzwaldes wird von steil abfallenden Felsenhängen eingefasst. Steil führt der Weg von nun an auch hinauf in Richtung Feldberg. Aufstieg: ca. 346 hm, Abstieg: ca. 265 hm, Weg. ca. 16 km, Gehzeit ca. 4,5 Std. 

3. Tag: Feldberg-Bärental – Menzenschwand. Heute steht mit dem Herzogenhorn (1.415 m ) der zweithöchste Berg des Schwarzwaldes auf dem Programm. Keine Seilbahn und kein Sessellift führen hier hinauf, d. h. die Wanderer sind hier ganz unter sich. Ein wunderschöner Berg mit herrlicher Aussicht. Bevor Sie den Abstieg nach Menzenschwand in Angriff nehmen, lohnt sich die Einkehr auf der Krunkelbachhütte. Aufstieg: ca. 586 hm, Abstieg: ca. 677 hm, Weg. ca. 18 km, Gehzeit ca. 5,5 Std. 

4. Tag: Menzenschwand – Todtmoos. Von Menzenschwand – dem Tal der Ziegen – führt Sie der Weg über das wunderschöne, weit verzweigte Hochtal von Bernau bis nach Todtmoos, vorbei an den Todtmooser Wasserfällen. Aufstieg: ca. 603 hm, Abstieg: ca. 566 hm, Weg. ca. 15 km, Gehzeit ca. 5 Std. 

5. Tag: Todtmoos – St. Blasien. Der heutige Tag steht ganz im Zeichen von Ausblicken: Zur einen Seite grüßt das Schwarzwaldpanorama, zur anderen winken die Schweizer Alpen, die an manchen Tagen zum Greifen nah erscheinen. Beim Abstieg nach St. Blasien sehen Sie die imposante Kuppel des Doms schon von Weitem. Aufstieg: ca. 481 hm, Abstieg: ca. 633 hm, Weg. ca. 19 km, Gehzeit ca. 6 Std. 

6. Tag: St. Blasien – Feldberg-Altglashütten. Sie starten heute zu einer Seenetappe. Über den Blasiwald und das Muchenland gelangen Sie zum Schluchsee. Er ist nicht nur der größte See im Schwarzwald, sondern auch einer der Schönsten. Weiter führt Sie der Weg am Ufer entlang, bevor Sie in den Wald eintauchen und zum Windgfällweiher gelangen. Aufstieg: ca. 530 hm, Abstieg: ca. 300 hm, Weg. ca. 20 km, Gehzeit ca. 5,5 Std. 

7. Tag: Feldberg-Altglashütten – Hinterzarten. Zum Abschluss steht heute mit dem Hochfirst nochmals ein schöner Gipfel auf dem Programm. Beim Abstieg haben Sie schon den Titisee im Blick, an dessen Ufer Sie später vorbeispazieren. Aufstieg: ca. 650 hm, Abstieg: ca. 734 hm, Weg. ca. 20 km, Gehzeit ca. 6 Std. 

8. Tag: Individuelle Rückreise.

 

So wohnen Sie: 

Unterbringung in wanderfreundlichen 3-und 4-Sterne-Hotels und Gasthöfen. Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC. Hinterzarten: z. B. Hotel Schwarzwaldhof; Feldberg: z. B. Hotel Adler Bärental; St. Blasien-Menzenschwand: z. B. Hotel Großbach; Todtmoos-Strick: z. B. Hotel Schwarzwald-Gasthof Rößle; St. Blasien: z. B. Dom-Hotel; Altglashütten: z. B. Hotel Waldeck.

Leistungen: 

  • 7 Nächte/Frühstück
  • KONUS Gästekarte (freie Fahrt mit Bussen und Bahnen im Schwarzwald) für den gesamten Aufenthalt 
  • Gutschein (10 €) für Skinfit-Bekleidung 
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Kurtaxe inklusive
  • 7-Tage Servicetelefon
  • Karten- und Informationsmaterial

Wissenswertes:
Länge: ca. 110 km
Tagesetappen: ca. 15 - 20 km
Streckenprofil: Mittelschwere Wandertour. Der Weg führt sowohl auf breiten, als auch auf schmalen Pfaden durch den Hochschwarzwald.

 

pro Person ab 769 €

Altmühltal-Panoramaweg - Teil 1

Altmühltal Panoramaweg

7-tägige individuelle Wanderreise Teuchtlingen - Beilngries

Ob ein romantisches Landschaftsbild, eine geschichtsträchtige Kulturlandschaft oder kulinarische Highlights von würzigen Wurstspezialitäten bis zum regionalen Hopfen: bei diesem Qualitätswanderweg ist für jeden etwas dabei.

Reisetermine:
Anreise täglich vom 2.4. - 9.10.2022

Die Highlights: 

  • zertifizierter Qualitätswanderweg
  • Höhepunkte: Ursprüngliche Naturparks, „Zwölf Apostel“, Burgen und Schlösser
  • Gepäcktransfer inklusive
  • Für Hunde geeignet

Ihre Reise: 

1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Treuchtlingen.

2. Tag: Treuchtlingen – Pappenheim. Mit Blick auf die Altmühl geht es über die Teufelskanzel in Richtung mittelalterliches Pappenheim. Über den Aussichtspunkt Hollerstein steigen Sie wieder hinab zur Altmühl und wandern gemütlich entlang des Flusslaufs in Ihren Zielort Pappenheim, wo Sie die imposante Burg empfängt. Aufstieg: ca. 280 hm, Abstieg: ca. 290 hm, Weg: ca. 14 km, Gehzeit: ca. 4 Std. 

3. Tag: Pappenheim – Dollnstein. Über einen Höhenweg wandern Sie nach Solnhofen. Bald darauf erwartet Sie ein beliebtes Fotomotiv: das Naturdenkmal „Zwölf Apostel“ – schroffe Kalksteinfelsen eingebettet in Wacholderheiden. Ihre Wanderung führt Sie anschließend nach Dollnstein ins Urdonautal. Aufstieg: ca. 650 hm, Abstieg: ca. 650 hm, Weg: ca. 25 km, Gehzeit: ca. 5 - 6,5 Std. 

4. Tag: Dollnstein – Eichstätt. Sie passieren das Geodenkmal „Burgsteinfelsen“ auf dem Höhenweg bis Eichstätt. Aufstieg: ca. 360 hm, Abstieg: ca. 340 hm, Weg: ca. 15 km, Gehzeit: ca. 5 Std. 

5. Tag: Eichstätt – Kipfenberg. Vorbei am markanten Osterberg und dem römischen Kastell Vetoniana wandern Sie zur Buchenhüller Mammuthöhle. Sie durchwandern die Gungoldinger Wacholderheide, bevor es über die Arnsberger Leite und dem Limes-Wachturm nach Kipfenberg geht. Aufstieg: ca. 720 hm, Abstieg: ca. 740 hm, Weg: ca. 26 km, Gehzeit: ca. 6 Std. 

6. Tag: Kipfenberg – Beilngries. Kinding empfängt Sie mit einer mächtigen Wehrkirche und gemütlichen Gasthäusern. Später erwarten Sie weitere Aussichtspunkte: Main-Donau-Kanal, Arzberg, Beilngries, Altmühl und Sulz. Steil bergab geht es nach Beilngries. Aufstieg: ca. 540 hm, Abstieg: ca. 550 hm, Weg: ca. 24 km, Gehzeit: ca. 5,5 - 6 Std. 

7. Tag: Individuelle Rückreise von Beilngries.

 

So wohnen Sie: 

Unterbringung in Mittelklassehotels und Gasthöfen.
Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.

Leistungen: 

  • 6 Nächte/Frühstück
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • 7-Tage Servicetelefon
  • Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten

Wissenswertes:
Länge: ca. 104 km
Tagesetappen: ca. 14 - 26 km
Streckenprofil: Mittelschwere Wandertour. Durchgängig beschilderter, technisch einfacher Wanderweg. Gute Grundkondition erforderlich.

pro Person ab 529 €

Altmühltal-Panoramaweg - Teil 1

Altmühltal Panoramaweg

5-tägige individuelle Wanderreise Teuchtlingen - Eichstätt

Ob ein romantisches Landschaftsbild, eine geschichtsträchtige Kulturlandschaft oder kulinarische Highlights von würzigen Wurstspezialitäten bis zum regionalen Hopfen: bei diesem Qualitätswanderweg ist für jeden etwas dabei.

Reisetermine:
Anreise täglich vom 2.4. - 9.10.2022

Die Highlights: 

  • zertifizierter Qualitätswanderweg
  • Höhepunkte: Ursprüngliche Naturparks, „Zwölf Apostel“, Burgen und Schlösser
  • Gepäcktransfer inklusive
  • Für Hunde geeignet

Ihre Reise: 

1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Treuchtlingen.

2. Tag: Treuchtlingen – Pappenheim. Mit Blick auf die Altmühl geht es über die Teufelskanzel in Richtung mittelalterliches Pappenheim. Über den Aussichtspunkt Hollerstein steigen Sie wieder hinab zur Altmühl und wandern gemütlich entlang des Flusslaufs in Ihren Zielort Pappenheim, wo Sie die imposante Burg empfängt. Aufstieg: ca. 280 hm, Abstieg: ca. 290 hm, Weg: ca. 14 km, Gehzeit: ca. 4 Std. 

3. Tag: Pappenheim – Dollnstein. Über einen Höhenweg wandern Sie nach Solnhofen. Bald darauf erwartet Sie ein beliebtes Fotomotiv: das Naturdenkmal „Zwölf Apostel“ – schroffe Kalksteinfelsen eingebettet in Wacholderheiden. Ihre Wanderung führt Sie anschließend nach Dollnstein ins Urdonautal. Aufstieg: ca. 650 hm, Abstieg: ca. 650 hm, Weg: ca. 25 km, Gehzeit: ca. 5 - 6,5 Std. 

4. Tag: Dollnstein – Eichstätt. Sie passieren das Geodenkmal „Burgsteinfelsen“ auf dem Höhenweg bis Eichstätt. Aufstieg: ca. 360 hm, Abstieg: ca. 340 hm, Weg: ca. 15 km, Gehzeit: ca. 5 Std. 

5. Tag: Individuelle Rückreise von Eichstätt.

 

So wohnen Sie: 

Unterbringung in Mittelklassehotels und Gasthöfen.
Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.

Leistungen: 

  • 4 Nächte/Frühstück
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • 7-Tage Servicetelefon
  • Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten

Wissenswertes:
Länge: ca. 54 km
Tagesetappen: ca. 14 - 26 km
Streckenprofil: Mittelschwere Wandertour. Durchgängig beschilderter, technisch einfacher Wanderweg. Gute Grundkondition erforderlich.

pro Person ab 349 €

Altmühltal-Panoramaweg - Teil 2

Altmühltal - Naturpark Altmühltal

8-tägige individuelle Wanderreise Eichstätt - Kelheim

Auf dem Altmühltal-Panoramaweg wandern Sie mitten im Herzen von Bayern und genießen eine Mischung aus Natur über sonnige Wacholderheiden und wilde Felslandschaften sowie Kultur und Geschichte in historischen Orten mit märchenhaften Burgen und Schlössern.

Reisetermine:
Anreise täglich vom 1.5. - 2.10.2022

Die Highlights: 

  • Vom Deutschen Wanderverband zertifizierter „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“
  • Höhepunkte: Idyllische Wanderungen inmitten des Naturparks, Höhenwanderungen, Burgen und Schlösser
  • Gepäcktransfer inklusive
  • Für Hunde geeignet

Ihre Reise: 

1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Eichstätt. 

2. Tag: Eichstätt – Arnsberg/Gungolding. Ihr Weg führt Sie entlang kleiner Ortschaften durch den Eichstätter Spitalwald entlang der Buchenhüller Mammuthöhle. Im Anschluss daran durchlaufen Sie die Gungoldinger Wachholderheide, Heimat selten gewordener Pflanzenarten. In Arnsberg oder Gungolding werden sie Ihre Übernachtungsstätte finden. Aufstieg: ca. 683 hm, Abstieg: ca. 700 hm, Weg: ca. 24/21 km, Gehzeit: ca. 6,5/5,5 Std. 

3. Tag: Arnsberg/Gungolding – Kinding. Bereits zu Beginn Ihrer heutigen Wanderung steigen Sie hinauf zur Felsengruppe „Arnsberger Leite“. In Kipfenberg erwartet Sie nicht nur die gleichnamige mittelalterliche Burg, sondern auch zahlreiche beschauliche Kirchen. Nach einiger Zeit im Wald gelangen Sie bald in das Städtchen Kinding. Aufstieg: ca. 478 hm, Abstieg: ca. 493 hm, Weg: ca. 13,5 km, Gehzeit: ca. 4 Std. 

4. Tag: Kinding – Beilngries. Ihre heutige Etappe ist gespickt mit einzigartigen Felsformationen und wunderbaren Ausblicken. Beim Pfraundorfer See wechseln Sie das Ufer der Altmühl. Vom imposanten Schloss Hirschberg lässt sich der Main-Donau-Kanal entdecken. Diesem folgen sie nach einem Abstieg bis Beilngries. Aufstieg: ca. 496 hm, Abstieg: ca. 502 hm, Weg: ca. 18,5 km, Gehzeit: ca. 6 Std. 

5. Tag: Beilngries – Deising/Meihern. Ihre Wandertour führt Sie heute über das Plateau des Arzberges. Sie wandern vorbei an Dietfurt an der Altmühl. Entlang des Waldrands kommen Sie einige Wanderschritte später zu Ihrem Übernachtungsort Deising/Meihern. Aufstieg: ca. 437 hm, Abstieg: ca. 391 hm, Weg: ca. 16,5 km, Gehzeit: ca. 5,5 Std. 

6. Tag: Deising/Meihern – Riedenburg. Nach einem kurzen Aufstieg können Sie sich auf das Schloss Eggersberg freuen. Weiter geht es entlang des Altmühltal-Uferwegs ehe Sie die Burgenstadt Riedenburg erreichen. Aufstieg: ca. 586 hm, Abstieg: ca. 647 hm, Weg: ca. 18 km, Gehzeit: ca. 6 Std. 

7. Tag: Riedenburg – Kelheim. Auf der letzten abwechslungsreichen Etappe können Sie sich auf die Burg Prunn, den „Tatzlwurm“ oder den Donaudurchbruch bei Kelheim freuen. Aufstieg: ca. 748 hm, Abstieg: ca. 759 hm, Weg: ca. 23 km, Gehzeit: ca. 7 Std. 

8. Tag: Individuelle Rückreise.

 

So wohnen Sie: 

Unterbringung in guten Pensionen und Mittelklassehotels der 3-Sterne Kategorie.
Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.

Leistungen: 

  • 7 Nächte/Frühstück
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • 7-Tage Servicetelefon
  • Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten

Wissenswertes:
Länge: ca. 110,5 - 113,5 km
Tagesetappen: ca. 13,5 - 24 km
Streckenprofil: Mittelschwere Wandertour. Mittleres Maß an Fitness notwendig.

pro Person ab 629 €

Anfrageformular



Die Datenschutzhinweise finden Sie hier.
Erneuern
* Pflichtfelder bitte ausfüllen.