Wanderreisen in Europa
Wandern in Europa

Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in den anderen europäischen Ländern einzigartige Wanderwege. Ob in den Bergen in Österreich und der Schweiz oder auf dem beliebten Pilgerweg in Spanien - der Jakobsweg, unvergessliche Erinnerungen garantieren all diese Wanderungen. Falls Sie lieber in unmittelbarer Nähe zum Meer wandern wollen, ist der portugiesische Wanderweg genau das Richtige für Sie!
- Lechweg: 8-tägige individuelle Wanderreise Lech am Arlberg - Füssen
- Innsbruck Trek: 7-tägige individuelle Wanderreise ab/bis Innsbruck
- Arlberg Trail: 4-tägige individuelle Wanderreise ab/bis St. Anton/Arlberg
- Salzkammergut Seenwanderung: 7-tägige individuelle Wanderreise Traunsee - Bad Mitterndorf
- Donausteig: 7-tägige individuelle Wanderreise Passau - Linz
- Camino Francés - Jakobsweg: 9-tägige individuelle Wanderreise Sarria - Santiago de Compostela
- Portugiesischer Jakobsweg: 15-tägige individuelle Wanderreise Porto - Santiago de Compostela
- Der Schweizer Jakobsweg: 7-tägige individuelle Wanderreise Einsiedeln - Interlaken
- Walliser Weinweg: 6-tägige individuelle Wanderreise Martigny - Leuk
+++ Jetzt Neu +++
Lechweg

8-tägige individuelle Wanderreise Lech am Arlberg - Füssen
Ein einzigartiges Naturerlebnis erwartet Sie auf der Wanderreise entlang des Lechwegs: Auf rund 101 km begleiten Sie den glitzernden, tosenden und türkisfarbenen Lech, umgeben von den einzigartigen Schlössern König Ludwigs.
Reisetermine:
Anreise täglich vom 18.6. - 25.09.2022
Das Highlight:
- Höhepunkte: Wandern durch eine der letzten Wildflusslandschaften Europas, Überquerung der längsten Fußgängerbrücke Österreichs, Formarinsee
- Original „Lechweg-Käse“ zum Probieren
- Lech Card mit zahlreichen Vorteilen
- Gepäcktransfer inklusive
Ihre Reise:
1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Lech am Arlberg.
2. Tag: Rundwanderung Formarinsee. Der Wanderbus (inkl.) bringt Sie zum Formarinsee, dem Beginn des Lechwegs auf ca. 1.793 Meter Höhe. Mit Ausblick auf den funkelnden Bergsee geht es über den Lechuferweg zurück nach Lech am Arlberg. Aufstieg: ca. 50 hm, Abstieg: ca. 500 hm, Weg: ca. 14 km, Gehzeit: ca. 4,5 Std.
3. Tag: Lech am Arlberg – Steeg/Umgebung. Der Weg verläuft durch den Höhenwald bergauf zum Walserdorf Warth, wo ein Naturbadesee und die höchstgelegene Sennerei und Metzgerei Vorarlbergs zur Rast einladen. Weiter nach Gehren genießen Sie die wunderbare Aussicht ins Lechtal. Ihr Weg führt Sie weiter nach Steeg. Aufstieg: ca. 400 hm, Abstieg: ca. 400 hm, Weg: ca. 14 km, Gehzeit: ca. 5,5 Std.
4. Tag: Steeg/Umgebung – Elbigenalp. Am Jochweg immer entlang des Lechufers bis in den schönen Ort Holzgau mit bunt bemalten Häusern. Die Überquerung einer der längsten und spektakulärsten Fußgängerhängebrücken Europas ist ein ganz besonderes Highlight. Danach erreichen Sie Elbigenalp, das geografische Zentrum des Lechtals und Hochburg der traditionellen Schnitzkunst. Aufstieg: ca. 380 hm, Abstieg: ca. 400 hm, Weg: ca. 18 km, Gehzeit: ca. 5 Std.
5. Tag: Elbigenalp – Stanzach. Durch ein Naturschutzgebiet geht es nach Häselgehr, wo Sie die sehenswerte Pfarrkirche besuchen sollten, bevor Sie Ihren Weg hinauf zum Doser Wasserfall fortsetzen. Über einen Höhenweg mit Ausblicken auf den „wilden Fluss“ erreichen Sie Stanzach. Aufstieg: ca. 400 hm, Abstieg: ca. 550 hm, Weg: ca. 20 km, Gehzeit: ca. 5,5 Std.
6. Tag: Stanzach – Höfen/Umgebung. Sie durchschreiten eine schroffe Flusslandschaft, vorbei am Lechzopf nach Forchach, wo eine weitere Hängebrücke wagemutige Wanderer zur Begehung lockt. Über die Johannesbrücke und durch das Naturschutzgebiet Moosberg geht es nach Weissenbach, über den Rotlech nach Höfen. Aufstieg: ca. 50 hm, Abstieg: ca. 150 hm, Weg: ca. 19 km, Gehzeit: ca. 5 Std.
7. Tag: Höfen/ Umgebung – Füssen. Vorbei am Frauensee geht es weiter in die Pflacher Au. In Richtung Bayern können Sie die Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein vor sich in der Ferne sehen! Der beeindruckende Lechfall kennzeichnet schließlich das Ende des Lechweges. Übernachtung in Füssen. Aufstieg: ca. 400 hm, Abstieg: ca. 450 hm, Weg: ca. 16 km, Gehzeit: ca. 5,5 Std.
8. Tag: Individuelle Rückreise ab Füssen.
So wohnen Sie:
Unterbringung in Gasthöfen und Mittelklassehotels.
Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.
Leistungen:
- 7 Nächte/Frühstück
- 1x original „Lechweg-Käse“
- Lech Card (Ortsbus kostenfrei,Vergünstigungen für Seilbahnen, Eintritte u. v. m.)
- 4x Gästekarten für alle weiteren Etappen (Vergünstigungen, kostenfreie Busfahrten u. v. m.)
- Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
- Servicetelefon
- Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten
Wissenswertes:
Länge: ca. 101 km
Tagesetappen: ca. 14 - 20 km
Streckenprofil: Mittelschwere Tour. Gut begehbare Wanderwege, Waldwege, teilweise Forst- und Schotterstraßen. Gute Grundkondition, etwas Trittsicherheit erforderlich.
Innsbruck Trek

7-tägige individuelle Wanderreise ab/bis Innsbruck
Direkt beim Goldenen Dachl beginnt Ihre Wanderung aus dem lebhaften Treiben der Altstadt in die klare Bergluft des Karwendelgebirges am Mieminger Plateau. Erleben Sie legendäre Lärchenwiesen, Bergsteigerdörfer und atemberaubende Blicke auf die Bergmassive.
Reisetermine:
Anreise am 5.7., 12.7., 19.7., 23.8., 30.8., 6.9.2022
Das Highlight:
- Individuell im eigenen Tempo wandern
- Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade möglich
- Gepäcktransfer inklusive
Ihre Reise:
1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Innsbruck – Obsteig. Von Hoch-Innsbruck zur Umbrüggler Alm. Auffahrt auf die Hungerburg und anschließende Wanderung über den Stangensteig nach Kranebitten. Weiter mit einem Transfer zum Mieminger Plateau. Übernachtung in Obsteig. Aufstieg: ca. 350 m, Abstieg: ca. 600 m, Weg: ca. 10 km, Gehzeit: ca. 3 Std. Oder: Von Innsbruck zum Rauschbrunnen. Entlang der Innpromenade zum Fuße der Nordkette mit anschließendem Aufstieg zur Hungerburg. Abstieg nach Kranebitten und Transfer zum Mieminger Plateau. Übernachtung s.o. Aufstieg: ca. 750 hm, Abstieg: ca. 700 hm, Weg: ca. 13 km, Gehzeit: ca. 5,5 Std.
2. Tag: Mieminger Plateau. Vom Mieminger Plateau über Arzkasten geht es weiter zum Lehnberghaus. Der Blick auf Karwendel, Stubaier, Ötztaler und Lechtaler Alpen wird Sie begeistern. Übernachtung wie am Vortag. Aufstieg/Abstieg: ca. 700 hm, Weg: ca. 12 km, Gehzeit: ca. 4,5 Std. Oder: Aussichtsgipfel Wankspitze. Wanderung zum Lehnberghaus. Über den Aussichtspunkt Lacke gelangt man auf die Wankspitze. Abstieg zum Arzkasten und zurück nach Obsteig. Aufstieg/Abstieg: ca. 1.200 hm, Weg: ca. 15 km, Gehzeit: ca. 8 Std.
3. Tag: St. Sigmund – Kühtai. Transfer über den Haiminger Berg zum Sattele. Sie wandern durch Zirbenwald zur Feldringalm, passieren Marlstein und gelangen nach Kühtai. Aufstieg: ca. 600 m, Abstieg: ca. 300 m, Weg: ca. 10 km, Gehzeit: ca. 4,5 Std. Oder: Überschreitung Pirchkogel. Transfer zum Sattele. Sie wandern durch Zirbenwald zur Feldringalm und weiter über die Feldringböden zum Gipfel des Pirchkogels. Abstieg nach Kühtai. Aufstieg: ca. 1.150 hm, Abstieg: ca. 800 hm, Weg: ca. 11 km, Gehzeit: ca. 7 Std.
4. Tag: Kühtai – Götzens. Von St. Sigmund aus am Besinnungsweg geht es nach Gries und zur Wallfahrtskirche von St. Quirin. Abstieg nach Oberperfuss-Berg und Übernachtung in Götzens. Aufstieg: 350 hm, Abstieg: 850 hm, Weg: ca. 13 km, Gehzeit: ca. 5 Std. Oder: Am Sellraintaler Höhenweg. Aufstieg von St. Sigmund zur Sonnbergalm. Anschließend Abstieg nach St. Quirin und Oberperfuss nach Götzens. Aufstieg: ca. 900 hm, Abstieg: ca. 1.450 hm, Weg: ca. 17 km, Gehzeit: ca. 8,5 Std.
5. Tag: Götzens – Igls. Über den Innsbrucker Almenweg wandern Sie zur Götzener Alm und anschließend zur Mutterer Alm, Übernachtung in Igls. Aufstieg: ca. 450 m, Abstieg: ca. 800 m, Weg: ca. 9 km, Gehzeit: ca. 4,5 Std. Oder: Von der Axamer Lizum Aufstieg über das Hals zum Birgitzköpflhaus. Über die Mutterer Alm Abstieg nach Mutters. Übernachtung s. o. Aufstieg: ca. 550 hm, Abstieg: ca. 1.150 hm, Weg: ca. 10 km, Gehzeit: ca. 6 Std.
6. Tag: Patscherkofel und Zirbenweg. Auffahrt mit der Patscherkofelbahn und Wanderung zum Gipfel mit großartigem Blick über Karwendel, Zillertaler und Stubaier Alpen. Über den Zirbenweg zurück zur Bergstation. Übernachtung wie am Vortag. Aufstieg/Abstieg: ca. 300 hm, Weg: ca. 6 km, Gehzeit: ca. 2,5 Std. Oder: Patscherkofel und Viggarspitze. Gipfelüberschreitung Patscherkofel zum Berggasthaus Boschebel. Danach Aufstieg zur Viggarspitze und zurück zur Seilbahn. Aufstieg/Abstieg: ca. 600 hm, Weg: ca. 9 km, Gehzeit: ca. 5 Std.
7. Tag: Individuelle Rückreise.
So wohnen Sie:
3- und 4-Sterne-Hotels oder Pensionen.
Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.
Leistungen:
- 6 Nächte/Frühstück
- Transfer lt. Reiseverlauf
- Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
- Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten
Wissenswertes:
Länge: ca. 60 - 75 km
Tagesetappen: ca. 6 - 17 km
Streckenprofil: Mittelschwere bzw. anspruchsvolle Wandertour. Mittleres Maß an Fitness, teils Schwindelfreiheit und Trittsicherheit notwendig.
pro Person ab 695 €
++ Diese Reise ist aktuell nur über das Formular buchbar ++
Arlberg Trail

4-tägige individuelle Wanderreise ab/bis St. Anton/Arlberg
Der neue sportliche Arlberg Trail verbindet alle fünf Arlbergorte Lech, Zürs, Stuben, St. Anton und St. Christoph in einer Rundtour. In drei Etappen und mithilfe von Seilbahnen erleben Sie insgesamt 40 km Wanderwege in spektakulärer alpiner Landschaft.
Reisetermine:
Anreise dienstags vom am 5.7.-20.9.2022
Das Highlight:
- 40 km Wanderwege in spektakulärer alpiner Landschaft
- Gepäcktransfer inklusive
Ihre Reise:
1. Tag: Anreise in Eigenregie nach St. Anton am Arlberg. Reisen Sie am besten schon früher am Tag an, um den Alpenort zu erkunden.
2. Tag: St. Anton – Stuben. Sie starten mit einer Bergfahrt auf den Galzig. Gemütlich wandern Sie mit tollem Ausblick auf St. Christoph am Arlberg in Richtung Passhöhe. Über den Berggeistweg geht es zunächst gemächlich weiter, später etwas steiler in Serpentinen auf einen Sattel mit Ausblick auf den mächtigen Pateriol. Vorbei an den Maroiseen erreichen Sie nach kurzem Anstieg das Maroijoch. Mit traumhaften Ausblicken ins Klostertal geht es zur 2.089 m hohen Kaltenberghütte. Mit Sicht auf den Flexenpass und Zürs wandern Sie von der Hütte über Wiesen und Moore Richtung Tal. Ganz versteckt führt Sie der Weg immer steiler bergab vorbei am Stubener See bis hinunter in Ihren heutigen Etappenort. Aufstieg: ca. 675 hm, Abstieg: ca. 1.350 hm, Weg: ca. 15 km, Gehzeit: ca. 6,5 Std.
3. Tag: Stuben – Lech. Vom malerischen Stuben, dem Tor zum Arlberg, steigen Sie auf dem Franz-Josef-Weg in Richtung Flexenpass auf, der hier die europäische Wasserscheide bildet. Leicht abfallend verläuft der Wanderweg Richtung Zürs, wo Sie die Seekopfbahn auf 2.212 m bringt und im Panoramarestaurant Gelegenheit für eine Stärkung ist. Nach dem Zürsersee steigt der Weg steil bergan bis zu einer kleinen Wollgrasebene. Noch ein paar Höhenmeter sind es bis auf das 2.450 m hohe Madlochjoch. Über die Gstüatalpe talwärts zu Ihrem Ziel, das 1.450 m hoch gelegene Lech am Arlberg. Aufstieg: 675 hm, Abstieg: ca. 1.150 hm, Weg: ca. 13 km, Gehzeit: ca. 5 Std.
4. Tag: Lech – St. Anton und individuelle Rückreise oder Verlängerung. Die Rüfikopf-Seilbahn nimmt Ihnen die ersten 900 hm ab. Auf 2.350 m Höhe beginnt Ihre herausforderndste Etappe. Oberhalb vom Monzabonsee leicht abwärts in das Ochsengümple. In sanftem Auf und Ab wandern Sie durch eine Hochmoorlandschaft, bevor Sie die Landesgrenze zwischen Vorarlberg und Tirol überqueren. Weiter zur Stuttgarter Hütte. Zwischenabstieg zur Erlachalpe auf 1.922 m, bevor es wieder steil bergauf geht. Vorbei am Knoppenkarsee durch ein Geröllfeld hinauf zum Knoppenkar. Von dort sind es nur noch wenige Höhenmeter bis zur Bergstation der Vallugabahn, Ihrem Ziel auf dem Arlberg Trail. Die 1.300 m talwärts nach St. Anton übernehmen die Valluga- und die Galzigbahn für Sie. Ende Ihrer Reise, individuelle Rückreise oder Verlängerung. Aufstieg: ca. 1.225 hm, Abstieg: ca. 925 hm, Weg: ca. 12,5 km, Gehzeit: ca. 6,5 Std.
So wohnen Sie:
Unterbringung in 3- und 4-Sterne-Hotels.
Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.
Leistungen:
- 3 Nächte/Frühstück
- Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
- Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten
Wissenswertes:
Länge: ca. 40 km
Tagesetappen: ca. 12 - 15 km
Streckenprofil: Anspruchsvolle Wanderung. Für diese Reise ist gute bis sehr gute Ausdauer notwendig. Gute Kondition, Trittsicherheit und etwas Schwindelfreiheit erforderlich. Die Tour verteilt sich teilweise über den ganzen Tag.
Nicht inkl.: Arlberg Trail Ticket (für alle benötigten Bahnfahrten, ca. 59 €, zahlbar vor Ort a. d. Kasse der Seilbahn am 2. Tag).
Hinweis: Sie können Nächte in St. Anton, Stuben oder Lech hinzubuchen und Ihren Aufenthalt im jeweiligen Ort verlängern.
Salzkammergut Seenwanderung

7-tägige individuelle Wanderreise Traunsee – Bad Mitterndorf
Das Salzkammergut lockt durch das fantastische Zusammenspiel aus alpiner Bergwelt und glasklaren Badeseen. Entdecken und staunen Sie über die grandiosen Naturlandschaften entlang von Traunsee, Mondsee, Wolfgangsee, Hallstätter See und dem Ausseer See.
Reisetermine:
Anreise täglich vom am 30.4.-23.10.2022
Das Highlight:
- Höhepunkte: Hallstättersee mit Hallstatt, Kaiserstädtchen Bad Ischl, St. Wolfgang mit der weltberühmten Wallfahrtskirche
- Gepäcktransfer inklusive
Ihre Reise:
1. Tag: Anreise in Eigenregie an den Traunsee. Zeit für einen Stadtbummel in Gmunden oder eine Schifffahrt auf dem Traunsee. Übernachtung in Gmunden oder Altmünster.
2. Tag: Traunsee – Laudachsee – Bad Ischl. Sie besteigen den Grünberg, den Hausberg der Gmundener. Auf ca. 1.000 Meter Höhe eröffnet sich eine prachtvolle Naturlandschaft. Über gemütliche Spazierwege erreichen Sie in kurzer Zeit den Laudachsee. Rückkehr nach Gmunden und Bahnfahrt nach Bad Ischl, wo Sie übernachten. Auf-/Abstieg: je ca. 700 hm, Weg: ca. 20 km, Gehzeit: ca. 6 Std.
3. Tag: Bad Ischl – St. Wolfgang. Über den Nussensee nach Strobl und weiter nach St. Wolf gang. Auf dieser Etappe liegt der Bürglsteig, ein äußerst romantischer Weg, der um einen Felsvorsprung direkt am Ufer des Wolfgangsees entlang führt. Busrückfahrt nach Bad Ischl. Übernachtung wie am Vortag. Auf-/Abstieg: je ca. 200 hm, Weg: ca. 17 km, Gehzeit: ca. 4 Std.
4. Tag: Bad Ischl – Bad Goisern. Die Katrin steht heute auf Ihrer Wanderagenda, ein beliebtes Wanderziel in Bad Ischl. 7 Seen sind bei Schönwetter auf Ihrem Weg zum Gipfelkreuz zu sehen. Abstieg von der Katrin Alm nach Weißenbach und weiter ins Zentrum von Bad Goisern und Übernachtung. Auf- und Abstieg: je ca. 1.000 hm, Weg: ca. 15 km, Gehzeit: ca. 6 Std.
5. Tag: Hallstatt – Bad Aussee. Bahnfahrt von Bad Goisern nach Hallstatt/Bahnhof. Variante 1: Fährfahrt nach Hallstatt und Besichtigung der UNESCO Welterbestätte (nicht inkl.). Danach folgen Sie dem Seeufer nach Obertraun und an der Koppentraun nach Bad Aussee. Variante 2: Sie marschieren am Ostuferwanderweg nach Obertraun und entlang der wilden Koppentraun ins Ausseerland nach Bad Aussee. Der Weg durch die „Wildnis“ entpuppt sich als gemütlicher Wanderweg und ist gut und leicht begehbar. Übernachtung in Bad Aussee. Aufstieg: ca. 300 hm, Abstieg: ca. 150 hm, Weg: ca. 16 km, Gehzeit: ca. 5 Std.
6. Tag: Bad Aussee – Bad Mitterndorf. Sie erreichen den romantischen Ödensee und die Steinitzalm in Richtung Bad Mitterndorf, das Ende Ihrer Wanderung. Aufstieg: ca. 400 hm, Abstieg: ca. 250 hm, Weg: ca. 20 km, Gehzeit: ca. 6 Std.
7. Tag: Individuelle Rückreise oder Bahnrückfahrt nach Gmunden/Altmünster.
So wohnen Sie:
3- und 4-Sterne-Hotels, Altmünster: z. B. 3-Sterne Landhotel Hocheck, Bad Ischl: z. B. 4-Sterne Htl. Goldenes Schiff, Bad Goisern: z. B. 3-Sterne Hotel Moselwirt, Bad Aussee: z. B. 4-Sterne Hotel Erzherzog Johann, Bad Mitterndorf: z. B. 3-Sterne Hotel Kogler. Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.
Leistungen:
- 6 Nächte/Frühstück
- 1 Jausenbox pro Zimmer
- Bahnfahrt Gmunden – Bad Ischl, Bad Goisern – Hallstatt/Bahnhof
- Bahnrückfahrt Bad Mitterndorf – Gmunden oder Altmünster
- Busfahrt St. Wolfgang – Bad Ischl
- 7-Tage Servicetelefon
- Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
- Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten
Wissenswertes:
Länge: ca. 88 km
Tagesetappen: ca. 15 - 20 km
Streckenprofil: Mittelschwere Wandertour. Mittleres Maß an Fitness notwendig. Sie wandern ausschließlich auf markierten Wanderwegen, teilweise asphaltiert, meist unbefestigte Karrenwege und leichte Steige.
Hinweis: Wanderung mit Hund auf Anfrage möglich. Kosten vor Ort zahlbar (ca. 8-15 €/ Nacht, ANF KW HUND).
Donausteig

7-tägige individuelle Wanderreise Passau – Linz
Ihr Weg führt Sie auf den sanften Höhenrücken des oberösterreichischen Donautals, immer mit Blick auf die Donau. Sie durchwandern Wälder, erklimmen die eindrucksvolle Ruine der Schaunburg und legen am Schlögener Blick eine wohlverdiente Rastpause ein.
Reisetermine:
Anreise täglich vom am 30.4.-23.10.2022
Das Highlight:
- Höhepunkte: Donaublick Schlögener Schlinge, Pöstlingberg mit Wallfahrtskirche, Aussichtsplattform mit Blick auf Linz
- Gepäcktransfer inklusive
Ihre Reise:
1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Passau. Stadtbummel durch die Passauer Altstadt.
2. Tag: Passau – Engelhartszell. Genießen Sie die kurze Schifffahrt nach Obernzell. Dort steigen Sie in den Donausteig ein und bewältigen Ihre erste Etappe bis zur Donaufähre Engelhartszell. Das Stift Engelszell ist das einzige Trappistenkloster Österreichs und für seine wunderschöne Rokoko-Kirche bekannt. Auf- und Abstieg: je ca. 750 hm, Weg: ca. 16 km, Gehzeit: ca. 6 Std.
3. Tag: Engelhartszell – Wesenufer. Mit der Fähre geht es zurück an das nördliche Donauufer. Sie wandern steil die „Donauleiten“ hinauf. Vom Penzenstein eröffnet sich ein herrlicher Blick ins Tal. Über sanfte Hügel geht es bis zur Ruine Rannariedl. Wieder unten an der Donau erreichen Sie Wesenufer. Auf- und Abstieg: je ca. 650 hm, Weg: ca. 10 km, Gehzeit: ca. 5 Std.
4. Tag: Wesenufer – Schlögen. Heute wandern Sie hinauf zum Schloss Marsbach. Die herrliche Hügellandschaft des Mühlviertels begleitet Sie bis direkt in die Schlögener Schlinge. Die zahlreichen Ruinen erinnern an die wilde Zeit des mittelalterlichen Raubrittertums an der Donau. Von der Ruine Heichenbach erahnen Sie bereits Ihr Etappenziel in Schlögen. Auf- und Abstieg: je ca. 700 hm, Weg: ca. 13 km, Gehzeit: ca. 6 Std.
5. Tag: Schlögen – Aschach. Das Naturschauspiel einer Flussmäander gilt es heute zu bestaunen: die Schlögener Schlinge. Beim steilen Anstieg zum Schlögener Blick werden Sie mit einem atemberaubenden Rundblick über die gesamte Donauschlinge belohnt. Übernachtung in Aschach. Auf- und Abstieg: je ca. 600 hm, Weg: ca. 19 km, Gehzeit: ca. 6,5 Std
6. Tag: Aschach – Ottensheim – Linz. Die Wandertour beginnt mit einer Busfahrt von Aschach nach Ottensheim. Dann wandern Sie von Ottensheim, immer mit Blick auf das Stift Wilhering, weiter über den Pöstlingberg direkt nach Linz. Auf- und Abstieg: je ca. 690 hm, Weg: ca. 16 km, Gehzeit: ca. 6 Std
7. Tag: Individuelle Rückreise, Verlängerung in Linz oder Passau, Bahnrücktransfer Passau.
So wohnen Sie:
Unterbringung in 3- und 4-Sterne-Hotels.
Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.
Leistungen:
- 6 Nächte/Frühstück
- 1 Jausenbox pro Zimmer
- Schifffahrt Passau – Obernzell
- 2x Fährfahrt Engelhartszell
- Likörprobe Stift Engelszell, Rundgang
- Fährfahrt Schlögen
- Busfahrt von Aschach nach Ottensheim
- Stadtrundfahrt mit Linz-City-Express
- Bahnrückfahrt Linz – Passau
- 7-Tage Servicetelefon
- Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
- Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten
Wissenswertes:
Länge: ca. 74 km
Tagesetappen: ca. 10 - 19 km
Streckenprofil: Mittelschwere Wandertour. Mittleres Maß an Fitness notwendig. Sie wandern ausschließlich auf markierten Wanderwegen, teilweise asphaltiert, meist unbefestigte Karrenwege und leichte Steige.
Hinweis: Wanderung mit Hund auf Anfrage möglich. Kosten vor Ort zahlbar (ca. 8-15 €/ Nacht, ANF KW HUND)
pro Person ab 488 €
++ Diese Reise ist aktuell nur über das Formular buchbar ++
Camino Francés – Jakobsweg

9-tägige individuelle Wanderreise Sarria – Santiago de Compostela
++ Nur noch wenige Plätze verfügbar! ++
Ob religiöse, spirituelle Gründe oder für eine Pause vom stressigen Alltag, die letzten 100 km auf dem Jakobsweg von Sarria nach Santiago de Compostela bilden den Höhepunkt jeder Jakobsweg-Reise, wo sich die Kameradschaft besonders gut erleben lässt.
Reisetermine:
Anreise täglich vom am 1.1.-24.10.2022
Das Highlight:
- Den beliebtesten Pilgerweg im Heiligen Jahr erleben und gleichgesinnte Pilger aus aller Welt kennenlernen.
- Gepäcktransfer inklusive
Ihre Reise:
1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Sarria.
2. Tag: Sarria – Portomarin. Im tiefsten Galizien lassen Sie sich von der Schönheit der Kastanien, Eichen, Flüsse, Wiesen sowie von charmanten Städten wie Barbadelos oder Ferreiros verzaubern. Auf Ihren letzten Metern überqueren Sie die mittelalterliche Brücke des Flusses Miño hinauf zur Kapelle Las Nieves. Auf-/Abstieg: ca. 210 hm, Weg: ca. 22 km, Gehzeit: ca. 5,5 Std.
3. Tag: Portomarin – Palas de Rei. Hier mischt sich die grüne Landschaft mit einigen gepflasterten Bereichen und Sie beginnen, die berühmten „Cruzeiros“ zu sehen. Hervorzuheben sind die Dörfer Castromaior, Ventas de Narón und Ligonde. Unterkunft in Palas de Rei. Auf-/Abstieg: ca. 335 hm, Weg: ca. 25 km, Gehzeit: ca. 6 Std.
4. Tag: Palas de Rei – Melide. Sie verlassen Campo dos Romeiros, einen wichtigen Treffpunkt für Pilger, in Richtung Leboreiro, um inmitten üppiger Wälder schließlich Melide zu erreichen. Auf-/Abstiege: ca. 120 hm, Weg: ca. 14,4 km, Gehzeit: ca. 3,5 Std
5. Tag: Melide – Arzua. Sie verlassen die Provinz Lugo und gelangen in die Provinz A Coruña. Genießen Sie auf dieser Etappe bezaubernde Städte, wie Boente und Castañeda, bis Sie Arzua, berühmt für seinen Käse, erreichen. Auf-/Abstiege: ca. 120 hm, Weg: ca. 14 km, Gehzeit: ca. 3,5 Std.
6. Tag: Arzua – O Pedrouzo. Eine ruhige Phase, um alles zu verarbeiten, was während der Wanderung erlebt wurde. Auf-/Abstiege: ca. 80 hm, Weg: ca. 19 km, Gehzeit: ca. 5,5 Std
7. Tag: O Pedrouzo – Santiago de Compostela. Für die letzte Etappe empfiehlt es sich, früh los zu wandern, um an der Pilgermesse teilnehmen zu können, die um 12 Uhr gefeiert wird. Zuerst erreichen Sie Lavacolla und besteigen dann den Monte do Gozo, wo Sie von Weitem den ersten Blick auf die lang ersehnte Kathedrale erhaschen können. Schließlich die Plaza del Obradoiro und die wohlverdiente persönliche Befriedigung, diesen Punkt erreicht zu haben. Auf-/Abstiege ca. 100 hm, Weg: ca. 19 km, Gehzeit: ca. 5 Std.
8. Tag: Santiago de Compostela. Ein ganzer Tag, um die Sehenswürdigkeiten der galizischen Hauptstadt und eine Pilgermesse zu besuchen.
9. Tag: Individuelle Rückreise.
So wohnen Sie:
Einfache, landestypische Unterkünfte, z. B. Hotels, Pensionen oder Casas Rurales.
Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.
Leistungen:
- 1 Pilgerpass pro Person
- 1 Pilgermuschel pro Person
- Tour durch Santiago de Compostela mit deutschsprachigem Guide (ca. 1,5 Std.)
- Typische galizische Käse Degustation in einer Käserei in Santiago de Compostela.
- 7-Tage Servicetelefon
- Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
- Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten
Wissenswertes:
Länge: ca. 114 km
Tagesetappen: ca. 14 - 25 km
Streckenprofil: Mittelschwere Wandertour. Gut markierte Wanderwege, wenigmHöhenunterschiede. Gute Ausdauer erforderlich.
Hinweis:
- Als Pilger erhalten Sie die „Compostela”, die Pilgerurkunde im Pilgerbüro.
- Gerne senden wir auf Anfrage das Programm und die Preise für die 5-täg. Verlängerung zum Kap Finisterre (Leistung 170635) und die 8-täg. geführte Wanderreise (Leistung 170630) zu.
Portugiesischer Jakobsweg

15-tägige individuelle Wanderreise Porto – Santiago de Compostela
++ Nur noch wenige Plätze verfügbar! ++
Der erst 2014 erschlossene Camino Portugues gilt noch als Geheimtipp. Über Holzbohlenwege durch Dünen und naturbelassene Strände verläuft dieser Abschnitt des Jakobsweges zu drei Viertel der Strecke direkt an oder in unmittelbarer Nähe an der Atlantikküste.
Reisetermine:
Anreise täglich vom am 1.1.-18.10.2022
Das Highlight:
- Den beliebtesten Pilgerweg im Heiligen Jahr erleben und gleichgesinnte Pilger aus aller Welt kennenlernen.
- Gepäcktransfer inklusive
Ihre Reise:
1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Porto.
2. Tag: Porto – Póvoa de Varzim. Transfer Porto – Matosinhos. Wanderung am Atlantik entlang über Holzbohlenwege, durch Dünen, vorbei an Stränden und kleineren Ortschaften bis nach Póvoa de Varzim. Auf-/Abstiege: ca. 100 hm, Weg: ca. 32 km. Gehzeit: 8 Std
3. Tag: Póvoa de Varzim – Esposende. Vorbei an Stränden, bevor Sie ins Landesinnere mit abwechslungsreichen Landschaften vordringen. Nach Überquerung des Flusses Cávado kommen Sie schließlich in Esposende an. Auf-/Abstiege: ca. 30 hm, Weg: ca. 20,2 km, Gehzeit: ca. 5 Std.
4. Tag: Esposende– Viana do Castelo. Sie lassen die Küstenlandschaft hinter sich zum Naturpark „del Litoral Norte“. Am Fluss Neiva macht der Weg einen kleinen Schlenker vorbei am Amoroso-Strand und durch ein kleines Waldstück bis nach Viana do Castelo. Auf-/Abstiege: ca. 50 hm, Weg: ca.25 km, Gehzeit: ca. 6 Std.
5. Tag: Viana do Castelo – Caminha. Über ebene Landschaften sowie Holzbohlenwege geht es vorbei an malerischen Fischerdörfern. Sie verlassen Viana do Castelo in Richtung Caminha. Auf-/Abstiege: 20 hm, Weg: ca. 27 km Gehzeit: ca. 7 Std.
6. Tag: Caminha – Oia. Sie verlassen Portugal über Caminha nach Galizien. Auf-/Abstiege: 90 hm, Weg: ca. 16 km, Gehzeit: ca. 3 Std.
7. Tag: Oia – Baiona. Die ersten Kilometer dieser Etappe führen an der Küste entlang, danach geht es ins Landesinnere über Berge mit wunderschönen Aussichten bis nach Baiona. Auf-/Abstiege: ca. 100 hm, Weg: ca. 18 km, Gehzeit: ca. 4 Std.
8. Tag: Baiona – Vigo. Gesäumt von den Meeresarmen von Vigo kommen Sie nach Nigrán. Sie wandern die Strände von Panxón, Patos und Samil entlang, bis nach Vigo. Auf-/Abstiege: ca. 200 hm, Weg: ca. 27 km, Gehzeit: ca. 6 Std.
9. Tag: Vigo – Redondela. Weiter geht es durch Vigo entweder an der Uferpromenade des Flusses Lagares entlang oder durch das Stadtviertel Coia. Auf-/Abstiege: ca. 220 hm, Weg: ca. 16 km, Gehzeit: ca. 3,5 Std.
10. Tag: Redondela – Pontevedra. Sie überqueren den Fluss Verduga und wandern über A Canicouva nach Pontevedra zur Pilgerkirche der „Virgen Peregrina“. Auf-/Abstiege: ca. 520 hm, Weg: ca. 20 km, Gehzeit: ca. 5 Std.
11. Tag: Pontevedra – Caldas de Rei. Diese Etappe führt Sie nach Caldas de Reis, mit seinen historischen Thermalquellen und grünen Eichenwäldern. Auf-/Abstiege: ca. 110 hm, Weg: ca. 22 km, Gehzeit: ca. 5 Std.
12. Tag: Caldas de Rei – Padrón. Am Flüsschen Rio Bermaña entlang bis zur Anhöhe von O Cruceiro. Der Legende nach soll von Padrón aus der Leichnam des Apostels nach Santiago überführt worden sein. Auf-/Abstiege: ca. 190 hm, Weg: ca. 19 km, Gehzeit: ca. 4,5 Std.
13. Tag: Padrón – Santiago de Compostela. Über ebenes Terrain und Hügel halten Sie Einzug in die Pilgermetropole. Auf-/Abstiege: ca. 190 hm, Weg: ca. 25 km, Gehzeit: ca. 6 Std.
14. Tag: Santiago de Compostela. Ganzer Tag für Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt Galiziens.
15. Tag: Individuelle Rückreise.
So wohnen Sie:
Einfache, landestypische Unterkünfte, z. B. Hotels, Pensionen oder Casas Rurales.
Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.
Leistungen:
- 14 Nächte/Frühstück
- Transfer Porto – Matosinhos
- 1 Pilgerpass, 1 Pilgermuschel pro Person
- Tour durch Santiago de Compostela mit deutschsprachigem Guide (ca. 1,5 Std.)
- Typische galizische Käse Degustation in einer Käserei in Santiago de Compostela
- 7-Tage Servicetelefon
- Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
- Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten
Wissenswertes:
Länge: ca. 258,3 km
Tagesetappen: ca. 16 - 27 km
Streckenprofil: Mittelschwere Wandertour. Weitestgehend flache Wanderwege. Wander-Erfahrung wird vorausgesetzt.
Hinweis: Als Pilger erhalten Sie die „Compostela”, die Pilgerurkunde im Pilgerbüro.
Der Schweizer Jakobsweg

7-tägige individuelle Wanderreise Einsiedeln – Interlaken
++ Nur noch wenige Plätze verfügbar! ++
Gesäumt von Kirchen, Klöstern und Kapellen bietet diese Wanderreise ein einzigartiges Erlebnis auf historischen Wegen durch abwechslungsreiche Kulturlandschaften. Wie Perlen auf einer Kette reihen sich die schönsten Seen der Schweiz, Kapellen und Kirchen aneinander. Dabei geleiten Sie die hohen Gipfel der Zentralschweizer Alpen und des Berner Oberlands auf Ihrem Weg von Einsiedeln nach Interlaken.
Reisetermine:
Anreise täglich vom am 9.4.-16.10.2022
Das Highlight:
- Wandern mit leichtem Tagesrucksack dank Gepäcktransport
- Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee
- Höhepunkte: Abtei Einsiedeln, Wallfahrtskirchen und Klöster, Wandern an den Ufern des Sarner-, Lungener- und Brienzersees, Giessbachfälle
Ihre Reise:
1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Einsiedeln.
2. Tag: Einsiedeln – Brunnen. Vorbei am Benediktinerinnenkloster Au erreichen Sie Trachslau. Der Weg führt Sie weiter der Alp entlang und durch Alpthal. Nach Überquerung der Malosen-Brücke beginnt der Weg in die Haggenegg, dem höchsten Punkt der Tagesetappe anzusteigen. Sie durchqueren Schwyz in südwestlicher Richtung nach Ibach und überqueren den Fluss Muota. Der Weg führt weiter am Kloster Ingenbohl vorbei und Sie erreichen Ihr Ziel Brunnen. Aufstieg: ca. 635 hm, Abstieg: ca. 1.095 hm, Weg: ca. 24 km, Gehzeit: ca. 6,5 Std.
3. Tag: Brunnen – Treib – Stans. Sie überqueren per Schiff den Vierwaldstättersee nach Treib, den alten Susthafen am geographischen Berührungspunkt der Kantone Uri, Schwyz und Nidwalden. Der Weg führt Sie weiter um Oberdorf nach Stans. Aufstieg: ca. 650 hm, Abstieg: ca. 670 hm, Weg: ca. 20 km, Gehzeit: ca. 6 Std.
4. Tag: Stans – Sarnersee. Am Stanser Dorfplatz verlassen Sie Stans. Sie folgen den ausgeschilderten Wegen am Fuß des Stanserhorns entlang. Nach 6 km erreichen Sie St. Jakob und weiter über Wisserlen. Nach St. Niklausen, dem höchsten Punkt der Tagesetappe, überqueren Sie die Große Melchaa und treffen in Flüeli-Ranft, am Sarnersee ein. Aufstieg: ca. 800 hm, Abstieg: ca. 750 hm, Weg: ca. 20 km, Gehzeit: ca. 6 Std.
5. Tag: Sarnersee – Brünigpass – Brienz. Auf ausgeschilderten Wegen steigen Sie hinunter nach Sachseln. Von hier aus führt Sie der Uferweg entlang des Sarnersees über Ewil nach Giswil. Nach einem längeren Anstieg treffen Sie in Kaiserstuhl ein. Dem Ufer des Lungerersees folgend, führt Sie der Weg nach Obsee und weiter um Lungern herum und beginnt dann mit dem Brünigpass anzusteigen. Sie erreichen Brünig und ein wenig später den Aussichtspunkt Tschuggen, den höchsten Punkt der Tagesetappe. Es folgt ein anspruchsvoller Abstieg und Sie treffen in Brienzwiler ein. Der Weg führt Sie weiter durch Hofstetten und um Schwanden herum. Die letzten 2 km pilgern Sie entlang des Brienzersees und treffen in Brienz ein. Übernachtung in Brienz. Aufstieg: ca. 935 hm, Abstieg: ca. 800 hm, Weg: ca. 24 km, Gehzeit: ca. 7 Std.
6. Tag: Brienz – Interlaken. Entlang der Seepromenade folgen Sie ausschließlich den gelben Orts-Wegweisern der Berner Wanderwege. Weiter passieren Sie die Giessbachfälle bis nach Iseltwald. Der Weg führt Sie weiter über Bönigen nach Interlaken. Aufstieg: ca. 630 hm, Abstieg: ca. 715 hm, Weg: ca. 23 km, Gehzeit: ca. 6 Std.
7. Tag: Individuelle Rückreise ab Interlaken.
So wohnen Sie:
Unterbringung in 3-Sterne-Hotels & Gasthöfen.
Zimmer mit Bad oder Dusche, WC.
Leistungen:
- 6 Nächte/Frühstück
- Schifffahrt Brunnen – Treib
- 7-Tage Servicetelefon
- Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
- Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten
Wissenswertes:
Länge: ca. 111 km
Tagesetappen: ca. 20 - 24 km
Streckenprofil: Mittelschwere Wandertour. Wanderwege auf breiten Forst- und Feldwegen. Gute Grundkondition vorausgesetzt.
Walliser Weinweg

6-tägige individuelle Wanderreise Martigny – Leuk
Fendant, Malvoisie oder Heida sind nur ein paar der bekanntesten Weine des Wallis. Die Trauben dieser edlen Tropfen reifen in der Ebene zwischen Martigny und Leuk durch die der Chemin du Vignoble führt. Entlang dieses Weges entdecken Sie heimelige Weinstuben, typische Weindörfer und steile Rebgärten. Nicht nur die Trauben, die hier reifen sind einmalig – auch die Wanderreise selbst ist ein wahrer Genuss.
Reisetermine:
Anreise Sa – Di, Do vom 9.4.-16.10.2022
Das Highlight:
- Weinverkostung lokaler Weine
- Verkostung des typischen Walliser Raclettes
- Wandern mit leichtem Tagesrucksack, dank Gepäcktransfer
- Höhepunkte: traumhafte Natur, Stadtführung in Sion, fantastische Aussichten auf die Weinlandschaften
Ihre Reise:
1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Martigny.
2. Tag: Martigny – Saillon. Busfahrt nach Branson zum Startpunkt der Wanderung (nicht inkl., ca. 4 CHF/Person). Zwischen Martigny und Saillon befindet man sich im Land des Gamay und der faszinierenden Kontraste: Zu Füßen das restlos kultivierte Rhonetal, in der Ferne die glitzernden Schneefelder des Mont-Blanc. Übernachtung in Saillon. Aufstieg: ca. 420 hm, Abstieg: ca. 370 hm, Weg: ca. 12 km, Gehzeit: ca. 3,5 Std.
3. Tag: Saillon – Sion. Steile Kalkwände überragen imposant die Schuttkegel bei Chamoson. Die Reben haben Geröll unter sich und verbrennen fast in der Sonne. Vétroz ist die Wiege der seltenen Rebsorte Amigne. Zauberhafte Rebterrassen mit uralten Suonen umfließen Sion. In Sion geführter Stadtrundgang mit Weinverkostung (6 Weine). Übernachtung in Sion. Aufstieg: ca. 785 hm, Abstieg: ca. 690 hm, Weg: ca. 20 km, Gehzeit: ca. 6 Std.
4. Tag: Sion – Sierre. Ein Meer von Reben umgibt Sion und schwappt zu den burgengekrönten Zwillingsfelsen Valeria und Tourbillon hinauf. Die Rebterrassen gehören zu den steilsten der Welt. Bequemer Wanderweg zu den Coteaux de Sierre, größtes AOC-Gebiet der Schweiz. Abends Raclette-Verkostung im Château de Ville. Übernachtung in Sierre. Aufstieg: ca. 635 hm, Abstieg: ca. 475 hm, Weg: ca. 18 km, Gehzeit: ca. 5 Std.
5. Tag: Sierre – Leuk. Ein Viertel der Walliser Pinot-Noir-Produktion stammt aus der Region von Leuk, Varen und Salgesch. Für Naturfreunde ist die Region ein Paradies. Überall entdeckt man Neues und Überraschendes. Sie besuchen das Weinmuseum in Salgesch und haben eine fantastische Aussicht von der Hügelkirche bei Varen. Anschließende Wanderung bis Leuk und Übernachtung in Leu. Aufstieg: ca. 490 hm, Abstieg: ca. 590 hm, Weg: ca. 14 km, Gehzeit: ca. 4 Std.
6. Tag: Individuelle Rückreise ab Leuk.
So wohnen Sie:
DZ/EZ: In guten Mittelklassehotels. Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC.
Leistungen:
- 5 Nächte/Frühstück
- Walliser Raclette
- Eintritt in die Weinmuseen in Salgesch und Sierre
- geführter Stadtrundgang in Sion mit Weinverkostung (6 Weine)
- 7-Tage Servicetelefon
- Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
- Karten-/Informationsmaterial, GPS-Daten
Wissenswertes:
Länge: ca. 64 km
Tagesetappen: ca. 12 - 20 km
Streckenprofil: Leichte Wandertour. Die Wege sind gut ausgebaut und einfach zu begehen. Die teils langen Etappen können problemlos mit dem öffentlichen Verkehr abgekürzt werden. Grundkondition ist dennoch nötig. Im Sommer kann es in der Ebene sehr heiß werden.