Chemnitz Stadthalle am Abend mit Brunnen und Menschen | © Ernesto Uhlmann

Städtereise nach Chemnitz

Industrietradition, Kultur & Natur

Chemnitz: Kulturhauptstadt Europas 2025

Chemnitz ist immer eine Reise wert – besuchen Sie das Industriemuseum, den Tierpark und das Wasserschloss Klaffenbach. In 2025 wartet ein besonders Highlight auf Sie - Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas gemeinsam mit 38 Städten und Gemeinden in der umliegenden Region. Ein beeindruckendes Programm wartet auf Sie. Unter dem Motto „C the Unseen“ erwarten Sie in der Kulturhauptstadtregion 165 Projekte und über 1.000 Veranstaltungen, die dazu einladen, das Verborgene und Ungesehene zu entdecken. Freuen Sie sich auf ein Jahr voller Kunst, Kultur und innovativer Ideen – erleben Sie Chemnitz wie nie zuvor! 

Hotel-Angebote in Chemnitz

Top-Sehenswürdigkeiten in Chemnitz

Industriemuseum Chemnitz Eingnag | © Oliver Göhler
white path

Industriemuseum Chemnitz

Im Industriemuseum Chemnitz erwartet die Besucher eine spannende Zeitreise durch die sächsische Industriegeschichte, die von den ersten industriellen Schritten im 18. Jahrhundert bis zur modernen Zeit führt – ein lohnender Zwischenstopp bei einer Städtereise. Die Ausstellung bringt zentrale Themen wie Bergbau, Textilindustrie, Maschinenbau und Automobilbau auf anschauliche Weise näher und verdeutlicht gleichzeitig die weitreichenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Industrialisierung. Ein absolutes Highlight für Technik- und Geschichtsfreunde!

Tales of Transformation | © Wolfgang Schmidt
white path

"Tales of Transformation"

Vom 25. April bis 16. November 2025 lädt die Kulturhauptstadt-Sonderausstellung "Tales of Transformation" ein, dem Aufstieg und Fall von Chemnitz als Industriestadt sowie anderer europäischer Manchester der damaligen Zeit auf den Grund zu gehen.

Wasserschloss Klaffenbach | © gettyimages.com/Dirk Baltrusch
white path

Wasserschloss Klaffenbach

Das Wasserschloss Klaffenbach, ein Renaissance-Wasserschloss aus dem 16. Jahrhundert, bietet einen einzigartigen Einblick in die Architekturgeschichte Sachsens. Der Komplex, bestehend aus Schlossgebäude, Hotel, Restaurants und Kunsthandwerk-Ateliers, liegt inmitten eines Landschaftsparks mit Wiesen, einem Golfplatz und Wanderwegen und ist ein beliebtes Fotomotiv auf einer Städtereise nach Chemnitz. Als vielseitiger Veranstaltungsort finden hier regelmäßig Ausstellungen, Kulturveranstaltungen und Open-Air-Konzerte statt. 

Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas

Chemnitz ist 2025 die Kulturhauptstadt Europas! Gemeinsam mit 38 Städten und Gemeinden aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land bildet die Stadt die Kulturhauptstadtregion. Ein starkes Erbe aus Kultur und Industrie und der unermüdliche Wille zur Innovation prägen die Kulturhauptstadtregion. Der Auftakt des Kulturhauptstadtjahres 2025 erfolgt am 18. Januar – ein Jahr voller kreativer Impulse und kultureller Highlights. 

Der Titel „Kulturhauptstadt Europas“ wird seit 1985 jährlich von der Europäischen Union verliehen. Dieser Titel soll nicht nur den reichen kulturellen Schatz und die Vielfalt Europas feiern, sondern auch das gegenseitige Verständnis und die Verbundenheit der europäischen Bürger stärken.

 

Fete de la Musique | © Peter Rossner

Das Programm in Chemnitz

Das Kulturhauptstadtjahr startet offiziell am 18. Januar 2025.

Das Programm von Chemnitz 2025 ist bunt, unterhaltsam, gelegentlich ernst, manchmal laut, manchmal leise, aber in jedem Fall vielfältig. Gäste können sich auf Festivals, Konzerte, Ausstellungen, Diskurs-Reihen, Performances oder auch Sport-Events und Mitmachangebote freuen.

Festival Tanz Moderne  | © Peter Rossner

Highlights aus dem Programm von Chemnitz 2025

Twister Again Skulptur auf der Wiese in Chemnitz | © Ernesto Uhlmann; Alice Aycock
white path

PURPLE PATH – Kunstweg von Chemnitz in die Region

Der Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH verbindet die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz und 38 Partnerkommunen mit zeitgenössischer Kunst. Nationale und internationale Künstler:innen präsentieren ihre Werke und schaffen eine einzigartige Bühne im öffentlichen Raum, die die Kulturhauptstadtregion kreativ zusammenführt.

Projekt Chemnitzer Lebensräume | © Peter Rossner
white path

#3000Garagen – Ein Blick in Chemnitzer Lebensräume

Das Projekt rückt die rund 30.000 Garagen in Chemnitz, größtenteils in der DDR-Zeit entstanden, ins Rampenlicht. Als lebendige Archive, kreative Werkstätten und Orte des Austauschs bieten sie spannende Einblicke in die Lebenswelt ihrer Nutzer:innen. Verschiedene künstlerische Projekte erzählen die faszinierenden Geschichten, die hinter diesen besonderen Räumen stecken. Das Projekt veranschaulicht die vielfältige kulturelle Identität, die die Kulturhauptstadt Chemnitz prägt.

 Projekt Makers, Business & Arts | © Ernesto Uhlmann
white path

Makers, Business & Arts

In Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion entstehen im Projekt Makers, Business & Arts neun kreative Makerhubs, die sich auf Themen von Textil bis Kulinarik fokussieren. Die Kulturhauptstadtregion lässt sich hier mit den Händen erleben: Besucher sind eingeladen, in den Kulturwerkstätten bei Workshops ihre Kreativität zu entfalten und aktiv mitzugestalten – eine schöne Art, auch auf einer Städtereise kreativ zu werden. 

Chemnitz und Region ganzjährig erleben

Die Kulturhauptstadtregion im Dreiklang: Kultur, Natur und Industrie

Die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz mit der Region bietet eine spannende Kombination aus Industriegeschichte, kulturellen Highlights und unberührter Natur. Entdecken Sie die Vielfalt dieser einzigartigen Region auf einer Städtereise – ein ganzjährig lohnendes Reiseziel. 

Industriekultur

Von Bergbau bis Automobilindustrie: Industriekultur in Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion

Erleben Sie die Industriekultur der Region: Eine Fahrt mit dem Schienentrabi, ein Besuch im Schmalspurstraßenbahnmuseum oder die zischende Dampfmaschine im Industriepalast. Zahlreiche Ausstellungen widmen sich den historischen Industriebranchen des Bergbaus, der Textil- und Automobilindustrie. Auch bei schlechtem Wetter haben Sie so die Möglichkeit, bei Ihrer Städtereise bequem in die industrielle Vergangenheit der Region einzutauchen. 

Industriekultur | © Ernesto Uhlmann

Trabi

Vom Kultauto zur Legende: Der Trabant und seine Geschichte

Der ikonische Kleinwagen der DDR, der Trabant, wurde in der Kulturhauptstadtregion gebaut. Im Museum für sächsische Fahrzeuge können Besucher mehr über die Geschichte und Bedeutung des beliebten Kultautos „Trabi“ erfahren – ein Muss für Chemnitz Städtereisen. 

Trabi fahren in der Fabrik in Chemnitz | © Erlebnisfabrik Chemnitz

Der Versteinerte Wald

290 Millionen Jahre Geschichte: Der Versteinerte Wald im Naturkundemuseum

Der Versteinerte Wald im Museum für Naturkunde Chemnitz zählt zu den bedeutendsten Kieselholzsammlungen weltweit. Vor 290 Millionen Jahren durch Verkieselung bei einem Vulkanausbruch entstanden, zählt er zu den ältesten Naturdenkmälern, weshalb die Sammlung ein geologisches Highlight darstellt. Ein interessantes Ziel für Besucher, die im Rahmen ihrer Städtereise mehr über die geologische Geschichte der Region erfahren möchten. 

Museum in der Kulturhauptstadt Chemnitz | © Museum für Naturkunde Chemnitz

Rochlitzer Berg

Rochlitzer Porphyr und Panoramen: Ein Berg voller Entdeckungen

Der Rochlitzer Berg ist bekannt für den einzigartigen Rochlitzer Porphyr, ein warmrotes Gesteinsvorkommen, das durch vulkanische Explosivausbrüche entstanden ist. Ein spannender Porphyrlehrpfad erzählt die Geschichte des Steinabbaus und lässt Besucher in die geologische Vergangenheit der Region eintauchen. Doch der Rochlitzer Berg bietet nicht nur geologische Highlights, sondern auch atemberaubende Ausblicke. Vom 27 Meter hohen Friedrich-August-Turm auf dem Berg hat man einen faszinierenden Blick bis nach Chemnitz und bei guter Sicht sogar auf den 173 km entfernten Brocken –  ein Erlebnis, das besonders Natur- und Geschichtsbegeisterte und Hobbyfotografen auf Städtereise begeistert. 

Glueckliches Paar wandern in den Bergen | © gettyimages.com/Photodjo

Burgen & Schlösser

Prächtige Schlösser und Burgen rund um Chemnitz entdecken

Entdecken Sie die prächtigen Schlösser und Burgen rund um Chemnitz, die eng mit der Geschichte der Schönburger verbunden sind – einer der bedeutendsten Adelsfamilien Sachsens. 

Burg Rabenstein

Bühnen

Bühnenkunst in Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion: Ein Programm voller Highlights

Die Theater der Region präsentieren ein abwechslungsreiches Programm aus Oper, Schauspiel, Ballett und Figurentheater für jedes Alter. Die Theater auf der Seebühne Kriebstein, am Schwanenteich in Zwickau und auf der Küchwaldbühne in Chemnitz bieten zudem spannende Freilichtveranstaltungen. 

Theaterplatz mit Feuerwerk | © Nasser Hashemi

Kulinarik

So schmeckt die Kulturhauptstadtregion

Entdecken Sie in den vielen kleinen Brauereien einzigartige Bierkreationen – ein Highlight ist die mehrfach international ausgezeichnete Brauerei Gersdorf. Kombinieren Sie bei Ihrer Städtereise den Besuch der historischen Rochsburg mit dem Genuss der erlesenen Schokoladenkreationen von „Choco Del Sol“ – ein wahres Fest für die Sinne. 

In Chemnitz und Umgebung finden sich außerdem zahlreiche Restaurants, die traditionelle sächsische Spezialitäten zubereiten. Probieren Sie „Sächsischen Sauerbraten“, „Quarkkäulchen“ oder hausgemachte „Wickelklöße“.

Hauptspeise Fleisch mit Beilage | © gettyimages.com/Audi Dela Cruz

Abwechslungsreiche Naturhighlights in Chemnitz und Region

In der Kulturhauptstadtregion um Chemnitz lässt sich die Natur auf vielfältige Weise erleben. Walderlebnispfade wie der „Mulderadweg“ oder idyllische Schlossgärten bieten Gelegenheit, die Seele baumeln zu lassen oder aktiv zu werden, sei es zu Fuß oder mit dem Rad.  

Sanfte Hügel und wildromantische Täler laden zu zahlreichen Outdoor-Aktivitäten ein. Wanderungen entlang rauschender Bäche, sanfter Flussläufe und durch blühende Wiesen führen nahtlos zu entspannten Tagen an Flüssen, Stauseen und Talsperren, die zum Baden und Paddeln einladen. 

Wer noch mehr Abwechslung sucht, kann die zahlreichen Aktivitäten am Wasser genießen: Ob beim Entspannen am Stausee Oberwald, einer Schlauchboottour auf der Mulde oder im Pineapplewakepark in Rossau – hier kommt jeder auf seine Kosten. Auch die Koberbachtalsperre, die Talsperre Kriebstein und das RIFF Freizeitbad mit zahlreichen Wasserattraktionen bieten jede Menge Erfrischung und Action. 

Entdecken Sie auf einer Städtereise nach Chemnitz nicht nur die Kultur, sondern auch die vielseitige Natur der Region. 

Burg Rabenstein und Garten | © Oliver Göhler

Chemnitz & Kulturhauptstadtregion für Familien

Drei Kinder in einer Museums Ausstellung stehen vor einem Glaskasten. | © Gettyimages.com/Rene Mansi
white path

Miniwelt Lichtenstein/Sachsen

Die Miniwelt in Lichtenstein/Sachsen bietet Familien eine miniaturhafte Reise rund um den Globus. Auf über 40.000 m² können kleine und große Besucher beeindruckende Modelle berühmter Bauwerke weltweit im Maßstab 1:25 entdecken. Hervorragend geeignet für einen Familienausflug bei einer Städtereise in die Kulturhauptstadtregion Chemnitz. 

Irrgarten der Sinne
white path

Irrgarten der Sinne

Der "Irrgarten der Sinne" in der Kulturhauptstadtregion rund um Chemnitz ist ein spannendes Erlebnis für Familien. Hier können Kinder und Eltern ihre Wahrnehmung auf spielerische Weise schärfen. Duftorgeln, Fühlübungen, Balancierbretter und Experimente bieten vielfältige Sinnesreize. Teamwork und Geschicklichkeit sind beim großen Kreisel und Ballmikado gefragt, während das Dunkellabyrinth den Orientierungssinn auf die Probe stellt. Die perfekte Ergänzung für jede Städtereise, die spannende Abenteuer für die Kleinen bietet. 

Flamingo | © gettyimages.com/PavelS
white path

Amerika-Tierpark

Der Amerika-Tierpark Limbach-Oberfrohna ist ein kleiner zoologischer Garten, der besonders für kleine Besucher ein Highlight ist. Mit seiner naturnahen Umgebung und einer Vielzahl von Tieren bietet er ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie. Der Amerika-Tierpark Limbach-Oberfrohna ist ein ideales Ziel für Familien, die auf ihrer Städtereise in die Kulturhauptstadt Chemnitz eine spannende Kombination aus Naturerlebnis und tierischen Entdeckungen erleben möchten. 

Chemnitz in Bildern

Chemnitz Zentrum | © Oliver Göhler

Chemnitz Zentrum

mit neuem Rathaus

Industriemuseum mit Straßenbahn | © Oliver Göhler
Altes Rathaus | © Oliver Göhler

Chemnitz Altes Rathaus

Heizkraftwerk Chemnitz-Nord | © Ernesto Uhlmann

Esse

Heizkraftwerk Chemnitz-Nord

Karl-Marx-Monument | © Oliver Göhler
 Der Rote Turm | © Oliver Gröhler

Häufig gestellte Fragen zu Chemnitz

Auch bei schlechtem Wetter hat Chemnitz auf einer Städtereise einiges zu bieten. 

Im Industriemuseum begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise durch die sächsische Industriegeschichte. Hier erleben Sie anschauliche Ausstellungen zu den zentralen Themen Bergbau, Textilindustrie und Maschinenbau. 

Im Museum für sächsische Fahrzeuge erwarten Sie rund 200 Exponate, die die faszinierende Geschichte des sächsischen Fahrzeugbaus lebendig werden lassen. 

Kreativität erleben und selbst aktiv werden? Sie wollen kreativ aktiv werden? Das Projekt Makers Business & Arts ist eine Initiative anlässlich Chemnitzs‘ Titels zur Kulturhauptstadt und bietet vielfältige Möglichkeiten: 

  • Makerhubs: Werden Sie selbst kreativ! In offenen Werkstätten können Sie Kochen, Gärtnern, Handwerkliches ausprobieren und neue Technologien entdecken. 

Tourismus:kreativ: Erleben Sie kulturelles Erbe hautnah – in Ateliers und Werkstätten warten interaktive Mitmachangebote, die lokale Traditionen greifbar machen. 

Wirtschaft:kreativ: Probieren Sie sich beim Spielzeugmacher-Festival im August aus – hier dürfen Sie selbst mitmachen, tüfteln und spielen. 

Möchten Sie die Kreativität lieber anderen überlassen? Die Theater der Region bieten ein abwechslungsreiches Programm für jedes Alter: von Oper und Schauspiel über Ballett bis hin zu Figurentheater

Doch wie lernt man eine neue Kultur am schönsten kennen? Durch ihre Küche! Probieren Sie die Spezialitäten der Region – zum Beispiel bei einer Bierverkostung. Besuchen Sie eine der lokalen Brauereien und lassen Sie sich von kreativen Bierkreationen begeistern. Denn Kultur geht bekanntlich durch den Magen!

Chemnitz wurde zur Kulturhauptstadt 2025 ernannt, weil es mit einer authentischen, transparenten und klaren Bewerbung überzeugte. Die Stadt präsentierte sich als Ort der Tradition und gleichzeitig des Wandels und des Aufbruchs. Die Bewerbung von Chemnitz setzte auf ein Kulturprogramm mit starker europäischer Dimension, das die gesamte Stadtgesellschaft und Region einbezieht, etwa durch den Kunst- und Skulpturenweg „Purple Path“. Chemnitz zeigte zudem eine klare Haltung gegen Rechtsextremismus und stellte sich für Weltoffenheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Auch die konsequente Planung und die langfristige Entwicklungswirkung, die die Bewertung versprach, wurde positiv bewertet. 

Bereits im September 2018 begann in Deutschland das Auswahlverfahren für die Kulturhauptstadt 2025, bei dem Städte ihre Bewerbungen einreichen konnten. Eine Jury aus zwölf Fachleuten prüfte die Bewerbungen. Chemnitz erreichte im Dezember 2019 die Shortlist und setzte sich im Oktober 2020 final durch. Damit wird Deutschland 2025 zum vierten Mal eine Kulturhauptstadt stellen, nach West-Berlin (1988), Weimar (1999) und dem Ruhrgebiet/Essen (2010). 

Der Eintritt zur Dauerausstellung kostet 7 € für Erwachsene. Ein Kombiticket (inklusive Eintritt ins smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz) kostet 10 € für Erwachsene. Es stehen ermäßigte Tickets zur Verfügung. 

Im Industriemuseum Chemnitz erwartet Sie eine spannende Zeitreise durch die sächsische Industriegeschichte. Die anschaulichen Ausstellungen thematisieren die zentralen Bereiche Bergbau, Textilindustrie und Maschinenbau. 

Ein besonderes Highlight ist das silberne Band, das sich durch die gesamte Ausstellungshalle zieht. Entdecken Sie eine außergewöhnliche Sammlung sächsischer Erfindungen und Produkte – erstaunlich, wie viel Innovation aus Sachsen kommt! 

Zudem sind voll funktionsfähige Textilmaschinen zu sehen, die die Geschichte der sächsischen Textilproduktion anschaulich darstellen. 

Neben den Dauerausstellungen gibt es im Museum immer wieder sehenswerte Sonderausstellungen. Ein Ausblick auf das Jahr 2025 zeigt zum Beispiel: 

JOHN CAGE. „Museumcircle“ 
Eine Hommage an den amerikanischen Komponisten und bildenden Künstler John Cage. 

fit. Eine sächsische Erfolgsgeschichte 
Die Geschichte des bekannten Spülmittels „fit“. 

Textil? Zukunft! 
Ein Einblick in die Gegenwart und Zukunft der sächsischen Textilindustrie.

Ameropa Reise-Newsletter
Reisetipps abonnieren & von Vorteilen profitieren!

25 €-Gutschein erhalten!

Jetzt anmelden und Vorteile sichern!
Eine Hand hält eine durchsichtige Weltkugel vor einem Sonnenuntergang am Strand | © Gettyimages.com/jaminwell

Das könnte Sie auch interessieren

Blick ueber die Stadt Dortmund und den Phoenixsee | © Gettyimages.com/ALEXANDRA FAKIRI
white-path

Dortmund

Museen, Konzerte, Kunstausstellungen, Shopping-Möglichkeiten und grüne Rückzugsorte - diese Vielfältigkeit ist es, die Dortmund zu einem sehr spannenden und abwechslungsreichen Ziel für Ihre nächste Städtereise macht.

Städtereise Dortmund
Blick auf den Münster von Bonn von unten | © Gettyimages.com/interlight
white-path

Bonn

Die rheinische Metropole Bonn begrüßt Sie auf Ihrer Städtereise mit dem typisch rheinischen Charme sowie einem historischen Stadtkern und einem vielfältigen Kulturangebot.

Städtereise Bonn
Duesseldorf-Hafen mit Sonne | © Gettyimages.com/querbeet
white-path

Düsseldorf

Neue Trends und Altstadtflair! in Düsseldorf sind die Modetrends Zuhause, ist Shopping auf der "Kö" mit ihren Designerstores an der Tagesordnung und der Medienhafen lädt mit seinen Bars und Restaurants ein.

Städtereise Düsseldorf